Tragödientheorie
: Texte und Kommentare ; vom Barock bis zur Gegenwart / Ulrich Profitlich (Hg.). In Zusammenarbeit mit Peter-André Alt .... - Orig.-Ausg. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1999. - 380 S.; 19 cm - (Rororo; 55573 : Rowohlts Enzyklopädie)
ISBN 978-3-499-55573-2 / 3-499-55573-5 kart. : DM 29.90, S 218.00
Literaturverz. S. 366 - 369
Quelle: DNB
Hörr, Beate: Tragödie und Ideologie
: Tragödienkonzepte in Spanien und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Beate Hörr. - Würzburg : Königshausen und Neumann, 1997. - 290 S.; 24 cm - (Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 222)
ISBN 978-3-8260-1303-4 / 3-8260-1303-4 kart. : DM 68.00, sfr 61.80, S 496.00
Quelle: DNB
Mrugalski, Michał: Tragödie und Revolution
: die kritischen Tragödientheorien als Ästhetiken der Praxis in Deutschland, Polen und Russland 1789-1848-1917 / Michał Mrugalski. - Paderborn, Deutschland : Brill, Wilhelm Fink, 2021. - XIV, 929 Seiten; 25 cm, 1519 g
ISBN 978-3-7705-6625-9 / 3-7705-6625-4 Festeinband : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT)
Quelle: DNB
Benthien, Claudia: Tribunal der Blicke
: Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800 / Claudia Benthien. - Köln : Böhlau, 2011. - 267 S.; 21 cm - (Literatur, Kultur, Geschlecht : [...], Kleine Reihe; Bd. 30)
ISBN 978-3-412-20684-0 kart. : ca. EUR 19.90 (DE), ca. EUR 20.50 (AT)
Literaturangaben
Quelle: DNB
Heller, Ágnes: Vom Ende der Geschichte
: die parallele Geschichte von Tragödie und Philosophie / Ágnes Heller. - Wien : Edition Konturen, 2020. - 176 Seiten; 24 cm, 400 g
ISBN 978-3-902968-54-8 / 3-902968-54-0 Festeinband : EUR 19.80 (DE), EUR 19.80 (AT)
Quelle: DNB