hintergrundbild
biblio : aktuelle buchtipps

Buchtipps / 2025 / März

erstellt von der STUBE und dem Österreichischen Bibliothekswerk

Sonja Stangl: Wenn der Wind vom Meer erzählt

: von offenen Ohren und neuen Freunden / Sonja Stangl.
- Innsbruck ; Wien : Tyrolia , 2025. - 32 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-7022-4278-7      Festeinband : EUR 18,00 (AT)

Eines Tages sitzt am Rande des Ortes ein Bär auf einer Bank. Ein Bär, der auf keinerlei Ansprache und Geräusche reagiert. Was die Bewohner*innen als Desinteresse abtun, erkennt das kleine Mädchen mit dem gestreiften Pullover als Schwerhörigkeit. Und für diese kann Abhilfe geleistet werden. Schnell wird ein Hörrohr für den bärigen Freund gebastelt und die Reise beginnt. Eine Reise, die von Geräuschen geleitet wird, die nun endlich wieder gehört oder vielleicht auch erstmalig wahrgenommen werden können.
Im quadratischen Format und in pastelligen Tönen mit schwarzen Akzenten kommt dieses Buch daher und schafft damit eine besondere Atmosphäre. Sonja Stangl, die sich für Text und Bild verantwortlich zeichnet, weiß die Perspektive für ihre Geschichte zu nutzen: Sie wechselt zwischen Close-ups und Übersicht; zeigt auf der linken Seite die Gesamtszenerie, um auf der rechten Seite auf ein Detail zu fokussieren, wie etwa die Regentropfen, die eben noch in geraden Linien vom Himmel fallen, um im nächsten Moment personifiziert auf dem Regenschirm herumzuspringen.
Was auf der textlichen Ebene »Und der Regen lud uns zu einem fröhlichen Tanz mit seinen Tropfen ein« aufgegriffen wird und dazu animiert, in Momenten innezuhalten und bestimmten Geräuschen nachzulauschen, wird auch auf der Bildebene visualisiert. Die transportierte Botschaft kann dabei mehrfach gelesen werden: Einerseits ist dieses Buch eine Einladung, innezuhalten, genau hinzuschauen und hinzuhören. Und andererseits schwingt das Älterwerden mit: Der schwerhörige Bär kann durch das Mädchen die Geräuschwelt wieder wahrnehmen. Dieserart gelingt eine behutsame Zusammenführung von Achtsamkeit auf textlicher Ebene und dynamischen Bildern, die durch die Verwendung unterschiedlicher Farben und Techniken bestechen und für Kinder ab 5 Jahren geeignet sind.

Alexandra Hofer | STUBE

Michèle Minelli: Keiner bleibt zurück

/ Michèle Minelli. - Wien : Jungbrunnen, 2025. - 223 Seiten
ISBN 978-3-7026-6002-4      Festeinband : EUR 19,00 (AT)

Der Sommer nach Matura oder Abitur – in der Jugendliteratur ein viel bearbeiteter Wendepunkt im Leben von jungen Menschen. Tatsächlich aber gibt es natürlich schon früher solche Punkte, je nach Schulsystem etwa die Entscheidung, welche weiterführende Schule besucht werden soll. Diesem Thema widmet sich die Schweizer Autorin Michèle Minelli in ihrem neuen Roman für Menschen ab etwa 12 Jahren – und geht dabei erzählerisch sehr originell, nämlich in Form eines Reigens, vor. So kommen verschiedene Stimmen zu Wort, die in ganz unterschiedlichen familiären und sozialen Konstellationen leben: Da ist zum Beispiel Tekkie, eigentlich Robert, dessen luxuriöse Feier zum vierzehnten Geburtstag von Polizeibeamten gecrasht wird, weil der Vater wegen Steuerhinterziehung verhaftet wurde. Oder Eelamaran, der als Sohn tamilischer Eltern in zwei Welten lebt und nicht so recht weiß, wie er ihnen beibringen soll, dass sich seine Berufswünsche deutlich von ihren Vorstellungen unterscheiden. Flora würde sich gerne als beste Rapperin der Schweiz sehen, Liv hat das Gefühl, dass es langsam Zeit wird, ihren imaginären Freund Eddie zu verabschieden. Zwischen diesen Erzähltexten in Ich-Perspektive sind kurze Sequenzen eingebaut, die die Jugendlichen mit ihrem Lehrer Valdet Berisha im Rahmen der so genannten Schreib-Insel verfasst haben. So entsteht ein dichtes, manchmal etwas verwirrendes, immer aber spannendes Kaleidoskop jugendlicher Lebenswelten und ihrer Facetten.

Kathrin Wexberg | STUBE

Maria Bidian: Das Pfauengemälde

: Roman / Maria Bidian. - Wien : Paul Zsolnay Verlag, 2024. - 315 Seiten
ISBN 978-3-552-07384-5      Festeinband : EUR 24,70 (AT)

Berührende Erzählung einer jungen Frau, die in die Heimat ihres verstorbenen Vaters reist. (DR)

Zwei Jahre nach dem Tod ihres Vaters reist die junge Ana nach Rumänien, um ihre Verwandten väterlicherseits zu treffen. Die Familie ihres Vaters – einst angesehen und reich – wurde während des kommunistischen Regimes enteignet. Jetzt, 30 Jahre nach dem Fall des Kommunismus, hat die Familie ihr Eigentum wieder zurückbekommen und Ana ist Mitbesitzerin des Hauses ihrer Vorfahren. Sie interessiert sich allerdings mehr für ein Bild, von dem ihr Vater, der als politisch Verfolgter einst nach Deutschland geflüchtet war, immer erzählte – das sogenannte Pfauengemälde. Während sich Ana durch den bürokratischen Dschungel kämpft, um an ihr Erbe zu gelangen, muss sie sich mehr und mehr mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinandersetzen und verstrickt sich immer mehr in deren Schicksale.
Ein berührendes Buch, in dem es um Trauerbewältigung und die Suche nach der Wahrheit geht. Die Autorin hat einen Mix aus einer Familiengeschichte mit vielen schillernden Protagonisten und einer politischen Aufarbeitung der jüngeren Geschichte Rumäniens geschrieben. Das Buch besticht durch Bidians klare Sprache und die gekonnte Vermittlung von Atmosphäre. Ein gelungener Roman für Leser*innen, die tiefgründige Literatur zu schätzen wissen.

Michaela Grames | biblio

Elif Shafak: Am Himmel die Flüsse

: Roman / Elif Shafak ; aus dem Englischen von Michaela Grabinger.
- München : Hanser, 2024. - 591 Seiten
ISBN 978-3-446-28008-3      Festeinband : EUR 28,80 (AT)

Wasser ist zeitlos und erinnert sich an die Geschehnisse über viele tausend Jahre hinweg. (DR)

»Wenn du wissen willst, wer du bist, musst du die Geschichten deiner Ahnen kennen lernen.« Der Roman beginnt mit einer grausamen Episode aus dem Leben des Gründers der Bibliothek in Ninive, König Assurbanipal. Er besitzt ein wertvolles Exemplar des Gilgameschepos in Keilschrift auf einer Tontafel mit Lapislazuli. Es fällt ein Wassertropfen in den Bart des Königs und dieser Tropfen ist in verschiedener Form Zeuge aller weiteren Geschehnisse in dem Roman.
Im folgenden Erzählstrang geht es um »Arthur, den König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere« im London des 19. Jahrhunderts. Er hat außergewöhnliche Fähigkeiten und auch er muss Schmerzhaftes in seinem jungen Leben erfahren. Als Erwachsener entziffert er die Keilschrift (in Anlehnung an den historischen George Smith) und ist in der Türkei Gast bei den ausgestoßenen und verfolgten Jesiden, die in der Nähe einer Ausgrabungsstätte wohnen.
Weiters wird von der Jesidin Narin berichtet, die 2014 neun Jahre alt ist und in der Türkei lebt. Sie reist für ihre Taufe zum heiligen Lalischtal in den Irak, gerät aber in die Fänge des IS, wo ihr Schreckliches geschieht. Die Geschichte der letzten Protagonistin namens Zaleekhah wird ab dem Jahr 2018 geschildert; bei ihr laufen alle Erzählstränge zusammen. Sie ist Hydrologin mit Angst vor Wasser, denn ihre Eltern sind im Tigris ertrunken, als sie sieben Jahre alt war. In ihrer Geschichte findet sich (nicht nur) der anfängliche Wassertropfen wieder.
»Am Himmel die Flüsse« ist ein ganz besonderes Buch. Poetisch und kraftvoll erzählt Elif Shafak in ihrem Roman von den Errungenschaften und Verirrungen der Menschen, von tragischen und dennoch hoffnungsvollen Schicksalen und von einem Kreislauf des Weltgeschehens, der alles in eine größere Relation setzt. Mit dem Symbol des Wassertropfens soll die stetige (Ver-)Wandlung aller Krisen, Grausamkeiten, aber auch Friedenszeiten im Laufe der Weltgeschichte dargestellt werden. Dazwischen eingefügt sind kleine Abbildungen von Lamassus oder Keilschriftsymbolen, die immer wieder auf die Grundlage der Geschichte hinweisen. Unbedingt zu empfehlen für jede Bücherei!

Doris Göldner | biblio

Richard Osman: Wir finden Mörder

: Kriminalroman / Richard Osman
; aus dem Englischen von Sabine Roth und Elke Link.
- Berlin : List, 2024. - 425 Seiten
ISBN 978-3-471-36067-5      Festeinband : EUR 23,70 (AT)

Eine neue Krimi-Welt von Richard Osman. (DR)

Das neue Projekt von Richard Osman führt die Leser*innen aus der britischen Dorfidylle über den Großen Teich nach South Carolina. Amy Wheeler arbeitet als Bodyguard und beschützt dort eine reiche Thrillerautorin. Doch schnell wird klar: Nicht ihre Klientin, sondern Amy selbst ist das Ziel eines Angriffs. Nachdem auf sie geschossen wird, sieht sie sich mit einer Reihe von Morden konfrontiert, bei denen sie jeweils in der Nähe war.
Hilfe erhält sie von ihrem Schwiegervater Steve Wheeler, einem pensionierten Ermittler, der eigentlich auf Pub-Quizze und ruhige Tage gehofft hatte. Doch als die eigene Familie bedroht wird, zögert er nicht.
Richard Osman bleibt seiner Erfolgsformel treu: ein bisschen Rätselspaß, ein paar Ganoven, wenig Gewalt und viel britischer Humor. Letzterer verliert in der deutschen Übersetzung allerdings etwas an Schlagkraft. Die beiden Hauptfiguren, Amy und Steve, haben Potenzial, das sich hoffentlich im Laufe der Reihe weiter entfaltet und wodurch die Charaktere an Tiefe gewinnen könnten.
Für Fans der »Donnerstags-Mordclub«-Bücher ist dieses neue Werk definitiv einen Blick wert und kann daher für alle Bestände empfohlen werden.

Sabine Eidenberger | biblio

Thomas Hörren: Vom Leben im Totholz

: die verborgene Welt von Insekten und anderen Lebewesen / Thomas Hörren.
- St. Pölten : Residenz Verlag, 2025. - 192 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-7017-3620-1      Festeinband : EUR 28,00 (AT)

Ãœber die immense Bedeutung von Totholz in der Natur. (NB)

Ob in Gärten, Parks oder Friedhöfen: Überall lassen sich Totholzstrukturen optimieren. Strauchschnitt, abgestorbene Baumstämme und Wurzelstöcke, die an Ort und Stelle belassen werden, geschlichtetes Holz, Rindenmulch – auch der kleinste Beitrag zählt. Der Biodiversitätsforscher Thomas Hörren erklärt, dass auf diese Weise sehr einfach die Lebensbedingungen für zahlreiche Lebewesen, etwa Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Insekten, Krebstiere und Spinnen, verbessert werden können.
Wie viele unterschiedliche Arten auf Totholz leben, weiß man noch gar nicht. Einige dieser eher unbekannten Lebewesen stellt der Autor vor. Wie komplex die multiplen Lebensgemeinschaften und wechselseitigen Abhängigkeiten wirklich sind, verstehen wir ebenfalls noch nicht vollumfänglich, erklärt der junge Biologe.
Der Autor hat an der bekannten Krefelder Studie über das Insektensterben mitgearbeitet. Das Artensterben ist eine der planetarischen Belastungsgrenzen, die weltweit am stärksten überschritten wurde. Wir müssen noch besser begreifen, wie man Arten schützen kann. Dazu kann jeder Mensch etwas beitragen. Ein sympathisches, lehrreiches und wichtiges Buch für alle Bibliotheken.

Aloisia Altmanninger | biblio

Kathrin Hohmann: Ich sehe, was du brauchst

: wie wir Kinder heute in die Welt begleiten / Kathrin Hohmann.
- Freiburg : Verlag Herder, 2024. - 223 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-451-60134-7      Broschur : EUR 22,70 (AT)

Ein Ratgeber zur Kindererziehung. (PN)

In »Ich sehe, was du brauchst« gibt die Kindheitspädagogin und Mutter Vorschläge und Tipps für alle, die sich mit Erziehung auseinandersetzen (müssen). Ausgehend von den Bedürfnissen und Gefühlen der Kinder bis hin zu den »Leuchttürmen«, die im Alltag hilfreich sein können, spannt die Autorin den Bogen. Sie tut dies für alle verständlich, nachvollziehbar und einfühlsam.
Theorie wird ergänzt durch Beispiele aus der Praxis, methodische Tipps und Grafiken. Auch die Schwierigkeiten, die eine Elternschaft mit sich bringt, werden angesprochen und der Blick auf einen selbst geschärft. Erziehungsstile werden miteinander verglichen, Werte als wichtige Basis thematisiert und Tools für den Alltag zum Ausprobieren angeboten. In den acht »Leuchttürmen« haben Grenzen als Orientierung genauso Platz wie Stressoren und Werte.
Für alle, die Kinder beim Erwachsenwerden begleiten, ist dieses Buch hilfreich und empfehlenswert, man könnte sogar sagen, eine Pflichtlektüre.

Kurt Haber | biblio

Petra Unterberger: Eine Handvoll Licht

: spirituelle Begleitung für Sinnsucher:innen : 52 x Impulse, Gedichte, Übungen
/ Petra Unterberger. - Innsbruck : Tyrolia , 2024. - 224 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-7022-4210-7      Festeinband : EUR 24,00 (AT)

Geistlicher Jahresbegleiter. (PR)

Auf den Punkt gebrachte Alltagserfahrungen, die mit dem Jahreskreis und Bibeltexten verknüpft sind, bereichert um einfache Körperübungen, laden zu einer täglichen Auszeit ein. Ausgesuchte Bilder veranlassen ein genaueres Hinschauen und Gebete, die die Autorin getextet hat, helfen, eigene Gedanken auszudrücken. Gewöhnungsbedürftig für männliche Leser sind dabei die konsequent femininen Formulierungen. Zum persönlichen Gebrauch, aber auch für Gebetskreise, Frauengruppen oder bei Einkehrzeiten gut einsetzbar, dafür auch durch seine Gestaltung und Aufmachung (fester Einband, Lesebändchen, stärkeres Papier) geeignet.

Hanns Sauter | biblio

Projekte . Kooperationen
Advertorial
Advertorial