Buchtipps / 2022 / September
erstellt von der STUBE und dem Österreichischen Bibliothekswerk
 
    Timo kann was Tolles
/ Nikola Huppertz ; Tobias Krejtschi.
        - München : Tulipan, 2022. - 32 Seiten : Illustrationen
        ISBN 978-3-86429-523-2                                                Festeinband : EUR 15,50 (AT) 
Timo kann so einiges; er kann mit Flamingos  fliegen, Feuer bekämpfen oder mit Tigern den Weltraum erkunden. Er kann das und  noch vieles mehr. Das sieht nur außer ihm leider niemand, denn während Timo in  seinen Träumen unbezwingbar ist, ist er auf dem Spielplatz der wachen Welt eher  schüchtern und zurückhaltend. Nikola Huppertz und Tobias Krejtschi schaffen auf  der Text- und Bildebene ein Plädoyer dafür, was es heißt, die Kunst des  Träumens nicht zu verlernen und über die Macht von Freundschaft. Die  Illustrationen folgen dabei einem ausgeklügelten Farbkonzept: Die Traumebene  wird in der Illustration durch kräftige Farben dominiert, die sich je nach  Szenerie ändern: Wenn Timo im tiefsten Dschungel unterwegs ist, wo er auf  Leoparden, Schlangen und Krokodile trifft, zeigt sich die Bildebene in satten  Grüntönen, während er sich in einer anderen Nacht in einer surreal anmutenden  Umgebung in Lila- und Rosatönen wiederfindet. Davon klar unterschieden sind  Szenen, in denen sich Timo inmitten von Hänseleien seiner  Kindergartenkolleg*innen wiederfindet, die ihm keinen Glauben schenken, wenn er  von seinen abenteuerlichen Träumen und Erlebnissen erzählt; sich stattdessen  über ihn lustig machen. Diese Ebene kommt in gedämpften Herbstfarben daher und  vermittelt so auch durch die Farbgebung selbst eine gedrückte Stimmungslage,  die durch einen Lichtblick aufgeheitert wird: der kleinen Ava. Sie hört Timo  zu, glaubt ihn und muntert ihn wieder auf, wenn die anderen gemein zu ihm  waren.
      Mit jedem Umblättern wechseln die Lesenden  zwischen Traum und Wachsein, zwischen einem Reich der Fantasie und der mitunter  zermürbenden Realität. Text und Bild bleiben dabei aber sehr nah an der  kindlichen Erfahrungs- und Lebenswelt, wenn Timo und Ava in der Realität  zwischen Spielplatzgerätschaften und Herbstlaub gemeinsam etwas ganz Tolles  machen: träumen!
Alexandra Hofer | STUBE
 
    Josefine Sonneson: Stolpertage
/ Josefine Sonneson. - Reinbek bei Hamburg : Carlsen Verlag, 2022.
        - 173 Seiten
        ISBN 978-3-551-58462-5                                                Festeinband : EUR 14,40 (AT) 
Mit Veränderungen umzugehen ist oft nicht so einfach. Für Kinder und Jugendliche kommt noch dazu, dass diese oft nicht selbstbestimmt sind, sondern durch die Entscheidungen Erwachsener verursacht werden: So muss Ich-Erzählerin Jette nach der Trennung der Eltern mit Mutter und Schwester aus dem Kindheitshaus in eine Wohnung übersiedeln. Noch dazu wird die geliebte ältere Schwester bald die Schule abschließen und einen neuen Lebensabschnitt beginnen, weitgehend ohne Jette. All diese ungeplanten und von Jette definitiv ungewollten Veränderungen sind schwer auszuhalten, und noch weniger in Worte zu fassen: »Manchmal habe ich Angst, dass ich nicht begreife, dass sich etwas verändert hat, dass es schon lange vergangen ist und ich es nicht bemerkt habe.« Josefine Sonneson greift in ihrem Debütroman auf Metaphern zurück, immer wieder aufgenommene schräge kleine Details, in die sich Jette verspinnt und die gleichsam für ihr aus den Fugen geratenes Leben stehen: eine Motte, die aus Versehen verbrannt wird und schließlich in einer gelben Überraschungs-Ei-Hülle ihre letzte Ruhe findet, der Axolotol mit seinen besonderen Fähigkeiten, eine »Klotz« genannte analoge Kamera zum Festhalten von Momenten. Und erst recht spät im Roman ist es ausgerechnet eine sehr tiefgreifende und schmerzliche Veränderung, die sowohl das Familiengefüge als auch Jettes ganzes Sein wieder etwas ins Lot bringt.
Kathrin Wexberg | STUBE
 
    Katharina Adler: Iglhaut
: Roman / Katharina Adler. - Reinbek : Rowohlt, 2022. - 279 Seiten
      ISBN 978-3-498-00256-5                                          Festeinband : EUR 23,70 (AT) 
Rund um die schroffe, aber sympathische Iglhaut werden die Freuden und Nöte der Bewohner*innen eines Berliner Mietshauses erzählt. (DR)
Die Mittvierzigerin mit dem ungewöhnlichen  Namen Iglhaut ist Schreinerin. Sie lebt mit ihrer Hündin in einem Berliner  Mietshaus, wo sie auch ihre Werkstatt hat. Hier muss jeder vorbei und viele  bleiben gerne auf einen kurzen Plausch. Nach außen hin etwas schroff und  durchaus gerne für sich, hat die Iglhaut dennoch ein offenes Ohr für ihre  Mitmenschen. Manchmal schießt sie sich allerdings auch ein Eigentor. So lässt  sie sich mangels einer passenden Ausrede von dem unscheinbaren Uli zu einer  Ägyptenreise überreden, die er bei einem Preisausschreiben gewonnen hat.  Allerdings ist es dann Uli, der vor dem Unternehmen zurückschreckt und Iglhaut  tritt die Reise allein an. Nach einer erholsamen Woche gibt es eine Verstimmung  mit Freundin Valeria, die in Iglhauts Wohnung offensichtlich nicht nur die  Pflanzen gegossen, sondern auch einen Liebhaber empfangen hat, dessen Spuren  unübersehbar sind.
        Katharina Adlers Protagonisten sind  Durchschnittstypen ohne soziales Prestige, die sich recht und schlecht über  Wasser halten. Sie sagt: »Mir war ganz wichtig, nichts schön zu färben. Und  gleichzeitig wollte ich meine Figuren erhöhen, also ihnen einen gewissen Glanz  verleihen, auch in ihren Unzulänglichkeiten.« Mit »Iglhaut« ist ihr ein  witziger, zu Herzen gehender Roman gelungen, der die Leser*innen auch ohne  dramatische Liebesverwicklungen wunderbar unterhält.
Ingrid Kainzner | biblio
 
 
    Maggie Shipstead: Kreiseziehen
: Roman / Maggie Shipstead
        ; aus dem amerikanischen Englisch von Harriet Fricke,
        Susanne Goga-Klinkenberg und Sylvia Spatz.
        - München : dtv, 2022. - 861 Seiten
        ISBN 978-3-423-29020-3                                          Festeinband : EUR 28,80 (AT) 
Das Leben der fiktiven Flugpionierin Marian Graves. (DR)
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen  erzählt. Die Leser*innen begleiten Marian Graves, die mit ihrem Zwillingsbruder  in Montana aufwächst. Dort lebt sie für die damalige Zeit, in der ersten Hälfte  des 20. Jahrhunderts, sehr selbstbestimmt. Sie schraubt schon als Kind am Auto  des Onkels herum und fährt später damit als Teenagerin illegale  Alkoholtransporte.
        Der zweite Erzählstrang ist in der  Gegenwart verortet. Die Schauspielerin Hadley Baxter ist am Tiefpunkt ihrer  Karriere, doch hat sie die Chance, Marian in einem Hollywoodfilm zu verkörpern.  Während die Leser*innen Marians Geschichte in der dritten Person verfolgen,  wird Hadlys Part aus der Ich-Perspektive erzählt.
        Marian weiß schon sehr früh, dass sie  fliegen will, doch einem mittellosen Mädchen gibt niemand Flugunterricht.  Zufällig trifft sie auf den Geschäftsmann Barclay Macqueen, der erkennt, wie  besonders die junge Frau ist. Er fördert sie, zahlt Flugstunden und schenkt ihr  einen Doppeldecker. Seine Bemühungen haben nur ein Ziel: Irgendwann will er  Marian heiraten, sie also besitzen. Für ihn ist das dasselbe. Dass Marian nicht  zu vereinnahmen ist, erkennt er nicht.
        Die wechselvolle, beeindruckende  Geschichte, die durch Prohibition, Börsencrash und den Zweiten Weltkrieg führt,  hat trotz über 800 Seiten kaum Längen. Die Szenen ihrer Ehe, ihre Flucht aus  derselben und ihre Karriere als Fliegerin sind spannend zu verfolgen.
      Authentische Charaktere,  die dichte Erzählweise, verwobene Erzählstränge, all das macht den Roman zu  einem eindrücklichen Lesevergnügen. Ein Buch, das man nicht vergisst! 
Angela Zemanek-Hackl | biblio
 
    Johannes & Luis Bauer: Wenn der Tod kommt, ist Sense
: unglaubliche Geschichten und skurriles Wissen aus dem Bestatteralltag
        / Johannes & Luis Bauer ; mit Lisa Bitzer.
        - Igling : EMF, 2022. - 143 Seiten : Illustrationen
        ISBN 978-3-7459-1085-8                                          Broschur : EUR 10,30 (AT)
Zwei Bestatter, Vater und Sohn, erzählen aus ihrem beruflichen Alltag und beantworten häufig gestellte Fragen. (BO)
Schon im Alter von acht Jahren hat Luis zum  ersten Mal im Bestattungsunternehmen seines Vaters Johannes einen toten  Menschen in einem Sarg gesehen. Er ist sozusagen in das Unternehmen und seinen  Beruf hineingewachsen. Nun klärt er auf TikTok (@bestattungenburger) auf und  versucht, Vorurteile auszuräumen.
        Im vorliegenden Buch werden abwechselnd  einige skurrile Geschichten erzählt (etwa von einem Verstorbenen auf dem Klo,  S. 20ff), häufige Fragen beantwortet (z. B. »Was ist, wenn jemand nur scheintot  ist?« S. 130) und auch welche, die man sich nur im Geheimen stellt (»Wie riecht  der Tod?« S. 58 oder »Darf man mit dem Leichenwagen zum Einkaufen fahren?« S.  39).
        Einiges ist wirklich sehr überraschend und  ganz sicher kennt keine Person, die nicht »vom Fach« ist, alle Antworten auf  die unterschiedlichen Fragen.
        Insgesamt ist es ein vergnügliches Sachbuch  zu einem Thema, das für viele ein Tabu ist.
Doris Göldner | biblio
 
    Shenja Garder: Die Wahrheit über unsere Hautpflege
: gute Inhaltsstoffe & falsche Werbeversprechen / Shenja Garder.
        - Igling : EMF, 2022. - 191 Seiten
        ISBN 978-3-7459-0994-4                                                      Broschur : EUR 13,30 (AT)
Was uns die Kosmetikindustrie verschweigt. (VK)
Milliardenschwere Umsätze der Kosmetikindustrie durch falsche Versprechen, vorgegaukelte, nie erreichbare perfekte Haut in den diversen sogenannten »Sozialen Netzwerken« und nicht zuletzt – als selbst Betroffene – Eigeninteresse haben die ausgebildete Drogistin Shenja Garder zu diesem Buch motiviert: Sie erläutert Aufbau und Funktion der Haut, wie man diese reinigen, pflegen und unterstützen kann und soll bzw. welche Inhaltsstoffe zum Tragen kommen und warum. Es geht um Reinigung, Pflege, Anti-Aging etc., was durch die Individualität der einzelnen Hauttypen bzw. sogar Hautfarben gar nicht so einfach ist. So klärt sie zum Beispiel auf, dass das einzig wirksame Kosmetikprodukt gegen den Alterungsprozess der Haut Sonnencreme ist. Oder dass es ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass dunkelhäutige Menschen keinen Sonnenbrand bekommen können. Eine ausführliche Angabe zu Inhaltsstoffen, die Entlarvung bestenfalls nutzloser neuer Trends, das Abraten von so manch selbstgemachten Cremen und Tinkturen und eigene Erfahrungen machen dieses Büchlein zu einem wertvollen Beitrag. Nicht nur für angehende weibliche Konsumentinnen. Ein wichtiges Statement in Form von Aufklärung, dessen Lektüre mehr als nur empfohlen sei.
Christoph Stitz | biblio
 
    Sue Ivan: Haltbarmachen im Glasumdrehen
: vom entspannten Einlegen bis zur prickelnden Fermentation : in 90 Rezepten durch die Vorratskammer
        / Sue Ivan ; mit Fotografien von Sue Ivan und Sonja Priller.
        - Innsbruck : Löwenzahn, 2022. - 247 Seiten : Illustrationen
        ISBN 978-3-7066-2963-8                                                      Festeinband : EUR 29,90 (AT) 
Was man über Vorratshaltung im privaten Haushalt wissen muss. (VL)
Selbstversorgung liegt im Trend! Ein  eigener Garten ist dabei von Vorteil (muss aber nicht sein – es gibt  schließlich Gemüsekistenlieferung, Community-Gardening oder Ab-Hof-Verkauf) und  eine ausreichend große Vorratskammer sowie ein Gefrierschrank sind notwendig,  um mit selbst haltbar Gemachtem sein Auslangen zu finden. Alles, was man dazu  wissen muss, wird übersichtlich und sympathisch präsentiert: ein kleines Who’s  Who der Verderbniserreger, eine Liste des Basiszubehörs, die verschiedenen  Arten des Konservierens (Lagerung, Einfrieren, Trocknen, Heißabfüllen,  Fermentieren, Einlegen in Alkohol, Essig, Öl, Zucker oder Salz). Der besonders  attraktive, die Geschmacksknospen anregende Teil beinhaltet Rezepte für  Marmeladen, Sirupe, Pickles, haltbare Gewürze, Sauerteig, eingelegte Eier, die  anhand dieser Methoden hergestellt werden können. Die rechte Seite illustriert  jeweils mit einem schön arrangierten Foto die Anleitung. Hübsche Zeichnungen im  Einleitungsteil und flotte Formulierungen lockern das äußerst informative Buch  zusätzlich auf.
        »Besser schiefgegangen als gar nicht  angefangen« - diese Empfehlung der Autorin kann man nur doppelt unterstreichen.  Wirklich alle Bibliotheken sollten diesen bunten, aufschlussreichen Ratgeber an  prominenter Stelle anbieten!
Maria Schmuckermair | biblio
 
 
    Elisabeth Birnbaum: Crashkurs Neues Testament
/ Elisabeth Birnbaum ; Illustrationen von David Kassl.
        - Wien : Wiener Dom-Verlag, 2022. - 128 Seiten : Illustrationen
        ISBN 978-3-85351-296-8                                                      Festeinband : EUR 19,90 (AT) 
Eine niederschwellige, fundierte und ansprechende Einführung in die 27 Bücher des Neuen Testaments. (PR)
Ermutigt vom Erfolg des »Crashkurs Altes  Testament«, einer aus der Not der Corona-Pandemie entstandenen Einführung in  das Alte Testament zunächst in Videoclips und dann in Buchform, wandte sich die  Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, Elisabeth Birnbaum,  dem Neuen Testament zu, erneut mit der Intention, »in wenigen Worten und  Bildern das Wesentliche eines biblischen Buches zu zeigen«. Das Ergebnis ist  auf dem YouTube-Kanal des Bibelwerks abrufbar, und nun in adaptierter Form als  »Crashkurs Neues Testament« auch bücheraffinen Bibelinteressierten zugänglich.
        Jedes der 27 Bücher des Neuen Testaments,  sei es das lange Matthäusevangelium oder der kurze 3. Johannesbrief, wird auf  jeweils vier Seiten vorgestellt, und man erfährt in übersichtlicher Form und  gut verständlich, also frei von komplizierten Fachbegriffen, Sachkundiges über  Aufbau, historische Einordnung, sprachliche Gestalt und zentrale theologische  Aussagen. Die kompakten Ausführungen werden wiederum durch erfrischende und  originelle Illustrationen des Grafikers David Kassl unterstützt. Der  »Crashkurs« bietet all jenen, die bisher ob der Fremdheit und Komplexität der  Bücher des Neuen Testaments vor einer Lektüre zurückgeschreckt sind, eine  ansprechend aufgemachte Einführung. Empfehlenswert!
Karl Krendl | biblio
 
	 
	 
	
 
 
     
		 
		 
		 
		 
		 
		 
 
     
		 
		 
		