Moderne Kommunikationstechnik im Überblick
: das praktische Nachschlagewerk für Selbermacher ; [ausführliche Fach- und Materialkunde ; wertvolle Praxis- und Profitips] / Peter Tobler ; Wolf-Dieter Roth ; Sybille Engels. [Gesamtred.: Sabine Seifert]. - München : Compact-Verl., 1997. - 447 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.; 25 cm - (Compact-Elektronik-Handbuch)
ISBN 978-3-8174-2396-5 / 3-8174-2396-9 Pp. : DM 49.80, sfr 46.00, S 364.00
Quelle: DNB
Roth, Wolf-Dieter: Olympus E-620
: das Kamerahandbuch / Wolf-Dieter Roth. - 1. Aufl. - Bonn : Galileo Press, 2009. - 398 S. : Ill.; 25 cm - (Galileo Design)
ISBN 978-3-8362-1487-2 Pp. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 67.90 (freier Pr.)
Mit Online-Aktualisierung unter www.galileodesign.de
Quelle: DNB Verlagsmeldungen
Roth, Wolf-Dieter: Packet-Radio
: [Grundlagen, Programme, Betriebspraxis] / Wolf-Dieter Roth. - 1. Aufl. - Baden-Baden : Verl. für Technik und Handwerk, 2000. - 152 S. : Ill.; 23 cm - (Funk-Technik-Berater; 66)
ISBN 978-3-88180-366-3 / 3-88180-366-1 kart. : DM 29.00
Quelle: DNB
Roth, Wolf-Dieter: Packet-Radio
: Grundlagen - Programme - Betriebspraxis für Amateur-Datenfunk / Wolf-Dieter Roth. - 2. Aufl. - Baden-Baden : Verl. für Technik und Handwerk, 1994. - 352 S. : Ill.; 23 cm - (Funk-Technik-Berater; Bd. 6)
ISBN 978-3-88180-306-9 / 3-88180-306-8 kart. : DM 48.00
Quelle: DNB
Roth, Wolf-Dieter: Piratensender - Geschichte und Praxis
: die Story der Seesender, Alpensender und der illegalen Rundfunkpiraten ; mit Ratschlägen für heutige Radio-DJs ; [in Gedenken an den Privatradiopionier Jo Lüders DJ7JL] / Wolf-Dieter Roth. - 1. Aufl. - Meckenheim : Siebel, 2004. - 288 S. : Ill., graph. Darst.; 21 cm - (vth-Fachbuch)
ISBN 978-3-88180-637-4 / 3-88180-637-7 Pp. : EUR 13.90
Quelle: DNB Verlagsmeldungen
Roth, Wolf-Dieter: Plasma, HDTV, MP3 und Co.
: Wegweiser durch die Multimedia-Welt ; [mit Checklisten für Einkauf und Einrichtung] / Wolf-Dieter Roth. - Berlin [u.a.] : Beuth, 2009. - 144 S. : Ill. - (DIN-Ratgeber)
ISBN 978-3-410-17470-7 / 3-410-17470-2 ca. Eur 14,80
Quelle: Stadtbibliothek Salzburg