Buchtipps / 2014 / Dezember
erstellt von der STUBE und dem Österreichischen Bibliothekswerk
 
 
    Michael Escoffier / Matthieu Maudet: Bitte aufmachen!
 / Michael Escoffier. Matthieu Maudet. [Aus dem  Franz. von Markus Weber]. - Frankfurt a. M. : Moritz, 2014. - [19] Bl. : überw.  Ill.
ISBN 978-3-89565-273-8      unzerr. Pappe  : ca. € 13,40
„Klopf! Klopf! – Wer  ist da?“ Das ist der bekannte Beginn vieler Witze und nun auch der eines  Pappbilderbuchs, das sehr gekonnt mit Überraschungseffekten spielt und  Nacht-Angstgefühle humoristisch umkehrt. Erzählt wird die Geschichte vom  Hirsch, der beim Hasen anklopft und um Einlass bittet, weil er vom Wolf  verfolgt wird. Sekunden später klopft auch der Wolf, weil er wiederum von einem  Monster verfolgt wird. Der Einlass wird ihm von Hase und Hirsch – natürlich –  verwehrt, aber da ist schließlich noch die (eher unweihnachtliche)  Einstiegsmöglichkeit durch den Kamin… Als Hase und Hirsch nach draußen  flüchten, sehen diese sich plötzlich dem tatsächlichen (?) Monster gegenüber,  was sie zur wilden Umkehr bewegt. Nun rufen sie umgekehrt flehentlich zum Wolf:  „Bitte aufmachen!“ Kann die Solidarisierung zwischen den eigentlich natürlichen  Feinden in der dunklen Nacht tatsächlich funktionieren? Und was steckt wirklich  hinter dem riesigen Ungeheuer, das leuchtend bunt die nächtliche Schwärze  durchbricht? 
Die titelgebende Aufforderung „Bitte aufmachen!“ ist doppeldeutig auch ans  Lesepublikum gerichtet, das beim Aufklappen der mehrschichtigen, stabilen Pappseiten  viel zu entdecken hat. Da öffnen sich Fenster und Kellerräume, und so manches,  was Angst macht, zeigt sich beim Umblättern und genauen Hinschauen in  überraschender Vertrautheit. Mit viel Mut zum großflächig eingesetzten Schwarz  und viel Augenzwinkern wird textlich ausschließlich in Sprechblasen und onomatopoetischen  Ausdrücken erzählt. Ein Klopf!-Klopf!-Spaß für (fast) jedes Alter!
Rosemarie Merl | STUBE
 
 
    Alice Pantermüller: Lina und Fred
: ein Bär kennt kein  Pardon / Alice Pantermüller. Mit Bildern von Astrid Henn. - Würzburg : Arena, 2014.  - 59 S. : überw. Ill.
ISBN  978-3-401-70544-6   fest  geb. : ca. € 10,30
Ein  Servierwagenwettrennen, eine Seefahrt mit gekapertem Boot, die Beschattung  einer zwielichtigen Oma und ein Tanz zum Dudelsackspiel – so aufregend kann ein  Tag im „Hotel zum Bären“ sein, wenn  tatsächlich ein Bär einzieht. Lina genießt ihn in vollen Zügen, doch ihre  Eltern, die das Hotel betreiben, ermahnen „Herrn Bär“, wie sie ihn nennen, zur  Ruhe. „Einfach nur Fred“, betont dieser immer wieder und steht damit letztlich  für Linas Wunsch, einfach nur Kind sein zu dürfen, Spaß haben und Unsinn machen  zu dürfen, wofür in der Erwachsenenwelt scheinbar kein Platz ist. Dort suchen  die Menschen Ruhe und den Blick auf den See. Dort gilt man mit einem Hut, wie  Fred ihn trägt, als Herr, obwohl es doch (für Kinder) viel offensichtlicher  ist, dass Fred ein Bär ist! 
Humorvoll und einfühlsam zeigen der prägnante Text und die detailreichen,  bunten Illustrationen aus Linas Perspektive den täglich zu meisternden Spagat  zwischen kindlicher Spielwelt und erwachsener Ernsthaftigkeit. Zur elterlichen  Einsicht über kindliche Bedürfnisse kommt es dabei realitätsgetreu nicht – Fred  muss das Hotel verlassen. Doch mit der ironischen Umkehrung des erwachsen  wirkenden Hutes zum Zauberutensil und mit der Aussicht auf ein Wiedersehen  zwischen den neuen Freunden Fred und Lina bleibt die Geschichte optimistisch  und auf der Seite des Kindes. Zum Vor- oder ersten Selberlesen.
Rosemarie Merl | STUBE
 
 
    Benjamin Alire Sáenz: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums
: Roman / Benjamin Alire  Sáenz. Aus dem Amerikan. von Brigitte Jakobeit. - Stuttgart : Thienemann, 2014.  - 382 S.
ISBN 978-3-522-20192-6      fest geb. :  ca. € 17,50
Zwei Jungen entdecken in diesem großartigen Adoleszenzroman die kleinen und großen Geheimnisse, die das Leben bereithält. (ab 13) (JE)
 El Paso, 1987. Ich-Erzähler Ari ist 15, gelangweilt  und unglücklich. Er hält andere auf Abstand, grübelt viel. Ist wie ein  isolierter, in sich versunkener Mensch in einem Edward-Hopper-Gemälde und ein  Meister darin, seine Gefühle und Gedanken in sich zu verschließen. Denn auch in  seinem Zuhause sind die Worte rar: Das Schweigen über den Vietnamkrieg und Aris  im Gefängnis sitzenden Bruder lastet schwer auf ihm. Doch dann kommt Dante und  bringt Ari in diesem Sommer nicht nur das Schwimmen bei, sondern holt ihn auch  ein Stück weit aus seiner Dunkelheit. Denn Dante ist fröhlich, selbstsicher,  klug. Voller verrückter Ideen und bald Aris bester Freund. "Vor Dante war  das Zusammensein mit anderen Menschen eines der schwersten Dinge für mich. Doch  bei Dante hatte ich den Eindruck, dass reden, leben und fühlen absolut natürlich  waren. In meiner Welt war es das nicht." (S. 37f) 
Sehr zart, behutsam und einfühlsam schildert Benjamin Alire Sáenz in diesem  bemerkenswerten Roman das Entstehen einer aufrichtigen Freundschaft und großen  Zuneigung - spürbar auch zwischen den Zeilen, in schlagfertigen Dialogen und  liebevollen Gesten. Feinfühlig bringt der Autor diese besondere Stimmung zum  Ausdruck, die Verwirrung, die Unsicherheit, Wut und Traurigkeit, die das  Erwachsenwerden nun mal bestimmen. Der mitreißende Coming-of-Age-Roman ist  gespickt mit philosophischen Gedanken, die Jugendliche sich machen - über die  eigene Identität, das Leben, Gefühle und die Sehnsucht, die einen immer wieder  aus dem Rückhalt überfällt. Was ernst und schwermütig klingt, liest sich  unglaublich leicht und ist perfekt austariert zwischen dem Schmerz und der  Wahrhaftigkeit großer Emotionen, wie sie Heranwachsende umtreiben, und dem  pointierten Witz der knappen, absolut stimmigen, temporeichen Dialoge.
Ari und Dante werden in ihrem Auftreten und Charakter unmittelbar fassbar - sie  sind echt und authentisch im Ausfechten ihrer inneren Kriege, zwei Figuren, die  einem ans Herz wachsen und die man nicht mehr missen möchte. Schön, dass wir  sie in diesem bewegenden Roman über Freundschaft, Loyalität, Selbstvertrauen  und Liebe ein Stück des Weges begleiten dürfen! Ein besonderer Adoleszenzroman,  der das Zeug zum Klassiker hat. Herausragend übersetzt und unbedingt  empfehlenswert für alle Büchereien!
Cornelia Gstöttinger  | biblio
     
 
 
    Franzobel: Wiener Wunder
: Kriminalroman /  Franzobel. - Wien : Zsolnay-Verl., 2014. - 222 S.
ISBN 978-3-552-05690-9 kart. : ca. € 18,40
Raffinierter Krimi um den Tod eines Dopingsünders. (DR)
 Als der ehemals hoch umjubelte Leichtathletik-Star  Edgar Wenninger aus dem vierten Stock einer Wiener Wohnung stürzt, deutet alles  auf Selbstmord. Wurde der Sportler doch des Dopings überführt und vom  gefeierten Idol zum geächteten Buhmann der Nation. Doch Kriminalkommissar Falt  Groschen kommt der Fall komisch vor. Nicht nur, dass kurz vor Wenningers Tod  ein mysteriöses Mail bei der Polizei eingegangen ist, sondern es verhalten sich  auch einige Menschen aus dem Umfeld des Verstorbenen äußerst verdächtig.
Autor Franzobel ist mit diesem Krimi ein höchst amüsantes, spannendes und  wendungsreiches Buch gelungen, sein spitzzüngiger Humor paart sich mit einer  scharfsinnigen Handlung, in der jedes Detail stimmig ist. Franzobel rechnet  schonungslos mit dem Spitzensport und seinen hässlichen Nebengeräuschen ab und  scheut nicht davor zurück, sehr deutliche Anspielungen auf reale Personen zu  machen. Die schrägen Protagonisten - die ausgesprochen kreativen Namen sind ein  Genuss für sich - und viel Wiener Lokalkolorit tun ein Übriges, um dieses Buch  zum Lesestoff für höchste Ansprüche zu machen.
Michaela Grames     | biblio
      
 
    Sabine M. Gruber: Chorprobe
: Roman / Sabine M.  Gruber. - Wien : Picus-Verl., 2014. - 286 S.
ISBN 978-3-7117-2013-9      fest geb. :  ca. € 22,90
Eine junge Frau im Spannungsfeld zwischen einem neurotischen Dirigenten und der großen Liebe. (DR)
 Seit ihrer frühesten Kindheit hat Cindy den Wunsch,  einmal als umjubelter Star auf der Bühne zu stehen. Nach einem abgebrochenen  Jusstudium arbeitet sie für einen Hungerlohn als Sekretärin bei einem Wiener  Rechtsanwalt, da tut sich mit dem Eintritt in den "Chorus" die Chance  auf, einmal im Rampenlicht zu glänzen und Anerkennung zu ernten. Der Chorus  singt international in der ersten Liga. Deshalb ist es für jedes Mitglied das  Ziel, für einen Auftritt berücksichtigt zu werden. Diese Situation wird von  Prof. Wolfgang G. Hochreither, genannt Wolf, schamlos ausgenutzt. Wolf hat ein  gestörtes Verhältnis zu Menschen im Allgemeinen und zu Frauen im Besonderen. Er  vereinnahmt sie, macht sie abhängig, nützt sie aus und lässt sie am Ende  eiskalt fallen. Auch Cindy droht den erotischen Avancen des Chorleiters zu  erliegen und sich immer mehr in einem Wechselbad der Gefühle zu verlieren, da  begegnet sie dem Gartenarchitekten Emil und die Geschichte scheint auf ein  sicheres Happy End hinzusteuern. Doch Sabine Gruber lässt sich mit der  Schlusspointe Zeit und schafft somit ein Szenario, das der Realität beklemmend  ähnlich kommt.
Man merkt mit jeder Zeile, dass die Autorin die Musiker-Szene und die  Mechanismen, die dahinter stecken, aus eigener Praxis kennt. Sabine Gruber  entwickelt in diesem Roman ein fein abgestimmtes Szenario, das den Leser von  der ersten Seite an in den Bann zieht. Ein rundum gelungenes Buch!
Johannes Preßl     | biblio
      
 
 
    Susanne Rode-Breymann: Alma Mahler-Werfel
: Muse - Gattin - Witwe  ; eine Biographie / Susanne Rode-Breymann. - München : C. H. Beck, 2014. - 335  S. : Ill.
ISBN 978-3-406-66962-0      fest geb. :  ca. € 23,60
Einblicke in das Leben einer faszinierenden Persönlichkeit aus der Perspektive einer Frau. (BI)
 Auf der Grundlage wissenschaftlicher Recherchen  zeichnet Rode-Breymann ein achtsames Bild vom Leben, Lieben und Lernen dieser  beeindruckenden Frau nach, der es in einer von Männern dominierten Kunst- und  Kulturwelt gelingt, ihr selbstbestimmtes, kreatives und gebildetes Profil zu  schärfen. Mit dem Mut einer leidenschaftlichen Frau schafft es die Autorin,  althergebrachte Bilder zu ergänzen und zu korrigieren und den Weg der Alma  Schindler mit ihren Beziehungen zu den großen Männern und in der Dynamik einer  sich selbst immer wieder neu erschaffenden Künstlerin respektvoll und ehrend  nachzuvollziehen. Geglückt sind auch die drei Fokussierungen auf die Frauen,  die Männer, die Kinder rund um Alma Mahler-Werfel. Dabei spielen ihre  Beziehungen zu den vielen berühmten Männern wie in allen Biografien über sie  eine große Rolle. Für Rode-Breymann will das "Bild des Reigens" dafür  nicht recht passen, eher das Bild eines "Kräftefeldes, in dem sich um Alma  Mahler-Werfel Männer in verschiedenen Nähen und Distanzen einfanden - angezogen  durch sexuelle wie auch durch geistige Kräfte" (vgl. S. 174). Alma war  Muse, kluge Beraterin, engagierte Kunstverständige, einfühlsame Begleiterin und  vor allem eine Frau mit hoher Musikbegabung.
In dieser Biografie wird den weichen, verletzlichen Seiten einer Frau Rechnung  getragen, die Schicksalsschläge zu ertragen hatte, die herausgefordert war,  sich räumlich und emotional immer wieder neu zu definieren und dabei ihre  Identität nicht aufzugeben. Lesenswert!
Birgit Leitner    | biblio
      
 
 
    Hannes Weber: Lust auf Backen
: mit allen Grundteigen  Schritt für Schritt / Rezepte: Hannes Weber. Fotos: Julia Hoersch (Fotografie),  Regina Speckmann (Foodstyling), Miriam Geyer (Styling und Requisite) ... -  München : Gräfe und Unzer, 2014. - 240 S. : zahlr. Ill. (farb.) ; 27,5 cm
ISBN 978-3-8338-4178-1      fest geb. :  ca. € 25,70
Für jeden Anlass der richtige Kuchen. (VL)
 Ganz in GU-Manier lässt auch dieses Buch keine  Wünsche mehr offen. Liest man es von der ersten Seite an, erfährt man  Wissenswertes über Backzutaten, -utensilien und andere Küchenbehelfe sowie  wertvolle Tipps und Tricks aus der Profiküche. Jedes Kapitel präsentiert eine  Teigsorte (Mürbteig, Hefeteig, Rührteig, Biskuit, Strudelteig, Brandteig,  Blätterteig und Brot) und stellt zunächst das jeweilige Basisrezept vor, das  dank der gut erklärten Schritt-für-Schritt-Anleitung und dazugehörigen Fotos  auch ohne viele Vorkenntnisse sofort nachgebacken werden kann. Jedem Grundteig  folgen rund 10 herrliche Rezeptkreationen (mit jeweiligem Schwierigkeitsgrad  gekennzeichnet), die ohne Zweifel für den nächsten kulinarischen Höhepunkt  sorgen. Knäckebrot, Schokomousse-Torte, Cranberrystollen, Nusskipferl,  Rhabarber-Baiser-Kuchen, Holländerschnitten, usw. - jede und jeder findet seine  ganz persönliche Leckerei.
Die vielen großen Fotos helfen beim Auswählen der nächsten süßen Versuchung,  Zutatenliste, Zubereitungszeit, Kalorienangabe sowie  detaillierte Anleitungen garantieren das Gelingen. Dieses Backbuch kann nicht  nur Anfängern wärmstens empfohlen werden.
Barbara Sauter     | biblio
 
 
    Beatrice Masini: Die unglaublichen Abenteuer der Heiligen Drei Könige
 / Beatrice Masini. Mit Ill. von Angela  Marchetti. Aus dem Ital. von Gabriele Stein. - Innsbruck : Tyrolia, 2014. - 111  S. : Ill. (farb.)
ISBN 978-3-7022-3406-5      fest geb. : ca. € 19,95
Ein literarischer Adventkalender mit Tiefgang. (ab 6) (JP)
 Nicht nur bei der Geburt Jesu waren die Hl. Drei  Könige unterwegs, nein, jedes Jahr machen sie sich erneut auf zum Kind in der  Krippe. Dieses Jahr aber haben sie sich verirrt und sind dem falschen Stern  gefolgt. Doch sie nehmen den Umweg zum Anlass, sich zahlreiche Geschichten in  Erinnerung zu rufen, die sie in der Vergangenheit erlebt haben. Vom beleidigten  Mond ist die Rede, von der Stechmücke oder vom Weihnachtsmann, der zur Krippe  kam. Wie war das noch gleich mit dem verliebten Kamel oder damals, als der  Regenbogen über der Krippe stand?
Mit der Rahmengeschichte zusammen ergeben sich 24 Geschichten, die sich  hervorragend als literarischer Adventkalender eignen. Die Geschichten sind  ansprechend und haben Tiefgang. Das tut gut bei all der sonstigen  vorweihnachtlichen Oberflächlichkeit. Die zahlreichen Illustrationen sind  liebevoll gestaltet und strukturieren das Buch, ohne sich in den Vordergrund zu  drängen. Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren gut geeignet. Eine Bereicherung  für jede Bibliothek, die Kinder zu ihren Lesern zählt.
Jonathan R. Werner   | biblio
      
 
	 
	 
	
 
 
     
		 
		 
		 
		 
		 
		 
 
     
		 
		 
		