Rösing, Ina: Der Anden-Alltag
: im Schatten der UNESCO-Weltkulturerbe-Ernennung der Kallawaya-Kultur / Ina Rösing. - 1. Aufl. - Gnas : Weishaupt, 2008. - 264 S. : Ill., Kt.; 25 cm, 750 gr.
ISBN 978-3-7059-0275-6 Pp. : EUR 34.00 (DE), EUR 34.90 (AT)
Quelle: DNB Verlagsmeldungen
Rösing, Ina: Das Buch der sechsundzwanzig Beine
: mit dem Rollstuhl in den Anden / Ina Rösing ; Reinhardt Rüdel. - Stuttgart : Quell, 1997. - 151 S. : zahlr. Ill., Kt.; 24 cm
ISBN 978-3-7918-2710-0 / 3-7918-2710-3 Pp. : DM 36.00
Quelle: DNB
Rösing, Ina: Geschlechtliche Zeit - geschlechtlicher Raum ; vorgetragen am 20. Juni 1998
/ Ina Rösing. - Heidelberg : Winter, 1999. - 84 S. : Ill.; 21 cm - (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Bd. 17)
ISBN 978-3-8253-0916-9 / 3-8253-0916-9 kart. : DM 24.00, sfr 21.00, S 175.00
Literaturverz. S. 75 - 84
Quelle: DNB
Rösing, Ina: Die "heidnischen" Katholiken und das Vaterunser im Rückwärtsgang
: zum Verhältnis von Christentum und Andenreligion / Ina Rösing. - Heidelberg : Winter, 2001. - 95 S.; 21 cm - (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Bd. 21)
ISBN 978-3-8253-1196-4 / 3-8253-1196-1 kart. : DM 26.00, sfr 24.00, S 190.00
Literaturverz. S. 85 - 93
Quelle: DNB
Rösing, Ina: Mundo Ankari
/ Ina Rösing. - 4., unveränd. Aufl. - Kröning : Asanger, 2006. - 777 S. : Ill. - (Ulmer kulturanthropologische Schriften; Bd. 12)
ISBN 978-3-86150-002-5 / 3-89334-465-9 kart. : EUR 33.00
Quelle: DNB Verlagsmeldungen
Rösing, Ina: Ritual-Rigorosität
: Komplexe andine Rituale in T'oqoroqo / Ina Rösing. - 1. Aufl. - Gnas/Österreich : Weishaupt, 2011. - 280 S. : zahlr. Ill.; 29 cm
ISBN 978-3-7059-0308-1 Pp. : EUR 46.70, EUR 48.00 (AT)
Literaturangaben
Quelle: DNB Verlagsmeldungen
Rösing, Ina: Sie blicken dich an, sie schauen weg
: indianische Porträts der andinen Kalawaya-Region / Ina Rösing. - 1. Aufl. - Gnas : Weishaupt, 2009. - 240 S. : überw. Ill., Kt.
ISBN 978-3-7059-0286-2 / 3-7059-0286-5 ca. Eur 48,00
Literaturverz. S. 231 - 235
Quelle: Stadtbibliothek Salzburg