Marquardt, Franka: Erzählte Juden
: Untersuchungen zu Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" / Franka Marquardt. - Münster : Lit, 2003. - lXII, 400 S.; 21 cm - (Literatur - Kultur - Medien; Bd. 4)
ISBN 978-3-8258-6805-5 / 3-8258-6805-2 kart. : EUR 29.90
Quelle: DNB
Cetti Marinoni, Bianca: Essayistisches Drama
: die Entstehung von Robert Musils Stück Die Schwärmer / Bianca Cetti Marinoni. [Aus dem Ital. übertr. von Veronika Mariaux]. - München : Fink, 1992. - 179 S.; 22 cm - (Musil-Studien; Bd. 21)
ISBN 978-3-7705-2689-5 / 3-7705-2689-9 kart. : DM 58.00
Quelle: DNB
Häusler, Maximilian: Die Ethik des satirischen Schreibens
: Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil / Maximilian Häusler. - [1. Aufl.] - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2015. - 253 Seiten; 22 cm - (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band 342)
ISBN 978-3-8253-6504-2 / 3-8253-6504-2 Festeinband : EUR 36.00 (AT), EUR 35.00 (DE)
Quelle: DNB
Hajduk, Stefan: Die Figur des Erhabenen
: Robert Musils ästhetische Transgression der Moderne / Stefan Hajduk. - Würzburg : Königshausen und Neumann, 2000. - 466 S.; 24 cm - (Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 338)
ISBN 978-3-8260-1888-6 / 3-8260-1888-5 kart. : DM 98.00, sfr 89.10, S 715.00
Quelle: DNB
Pfohlmann, Oliver: "Eine finster drohende und lockende Nachbarmacht"?
: Untersuchungen zu psychoanalytischen Literaturdeutungen am Beispiel von Robert Musil / Oliver Pfohlmann. - München : Fink, 2003. - 471 S.; 22 cm - (Musil-Studien; Bd. 32)
ISBN 978-3-7705-3775-4 / 3-7705-3775-0 kart. : EUR 50.00
Quelle: DNB
Meyzaud, Maud: Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
: Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans / Maud Meyzaud. - Paderborn : Brill Fink, 2022. - XXXIX, 479 Seiten : Illustrationen; 25 cm, 1050 g
ISBN 978-3-7705-6703-4 / 3-7705-6703-X Festeinband : EUR 139.00 (DE), EUR 142.90 (AT)
Quelle: DNB
Rudloff, Astrid: Gefesselte Riesen: imaginierte Weiblichkeit um 1900
: eine Untersuchung zu Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" im Vergleich mit Gerhart Hauptmanns novellistischer Studie "Bahnwärter Thiel" / Astrid Rudloff. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2021. - 319 Seiten; 24 cm - (Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft; Band 943 (2021))
ISBN 978-3-8260-7339-7 / 3-8260-7339-8 Broschur : circa EUR 39.80 (DE), circa EUR 41.00 (AT)
Quelle: DNB
Hake, Thomas: "Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen"
: Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten / Thomas Hake. - Bielefeld : Aisthesis-Verl., 1998. - VII, 481 S.; 21 cm
ISBN 978-3-89528-205-8 / 3-89528-205-7 kart. : DM 88.00, S 642.00, sfr 82.00
Quelle: DNB
Dawidowski, Christian: Die geschwächte Moderne
: Robert Musils episches Frühwerk im Spiegel der Epochendebatte / Christian Dawidowski. - Frankfurt am Main : Lang, 2000. - 340 S.; 21 cm - (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur; Bd. 54)
ISBN 978-3-631-35980-8 / 3-631-35980-2 kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)
Quelle: DNB
Dittrich, Andreas: Glauben, Wissen und Sagen
: Studien zu Wissen und Wissenskritik im "Zauberberg", in den "Schlafwandlern" und im "Mann ohne Eigenschaften" / Andreas Dittrich. - Tübingen : Niemeyer, 2009. - IX, 365 S.; 22 cm - (Studien zur deutschen Literatur; Bd. 188)
ISBN 978-3-484-18188-5 kart. : EUR 79.95
Literaturverz. S. 341 - 365
Quelle: DNB