bn.bibliotheksnachrichten 1/2014 erschienen

Leselandschaften

„Read global – buy local“ heißt eine Initiative, die den stationären Buchhandel stärken soll. Von der großen und der kleinen Welt, von Bibliotheken als literarischen Nahversorgern und wichtigen Knotenpunkten im Kulturleben der Regionen einerseits und den globalen Möglichkeiten digitaler Bücherwelten andererseits berichtet die neue Ausgabe der bn.bibliotheksnachrichten.

bn_02

Mehr lesen…

Von der Lebendigkeit und Kreativität der Bibliothekslandschaft zeugt schon das Cover-Motiv: Die Origami-Vögel, die vor einer leuchtend roten Wand aus Büchern aufsteigen, bilden in der Bibliothek Henndorf den Blickfang im Bereich der Entlehntheke. „Bücher sind Flügel der Phantasie. Bücher lassen uns in ferne Welten fliegen. Manche Bücher heben uns empor und lassen uns über uns hinauswachsen“, so Jutta Fuchs, Leiterin der Bibliothek Henndorf, über ihre eindrucksvolle Installation.

Bibliotheken leben verstärkt aus dem kreativen Austausch – untereinander und mit anderen Kultureinrichtungen. Einige dieser gut funktionierenden Netzwerke und Modelle aus allen österreichischen Bundesländern und Diözesen haben wir in dieser bn-Ausgabe zu einem kleinen Potpourri zusammengestellt. Über die Herausforderungen im Verlegeralltag, die Fragen der regionalen Präsenz und Beheimatung, erzählt der Leiter des Anton Pustet Verlags, Gerald Klonner, im Interview. Außerdem finden Sie den Versuch einer Vermessung von Österreichs Krimiregionen: Der gegenwärtige, nicht abreißen wollende Regionalkrimi-Boom war Ausgangspunkt unserer Ermittlungen zur „mörderischen Heimat“.

Informationen über die Neuerungen der digitalen Services des Österreichischen Bibliothekswerks ergänzen die Ausgabe: Die eigens programmierten Bundesländer-Versionen der Datenbank „Rezensionen.online.open“ eröffnen nicht nur den Blick in die weite Ferne des World Wide Web, sondern integrieren zudem wichtige lokal relevante Online-Dienste für die jeweilige Region. Bedeutsame Lese- und Buchorte einer Region sichtbar zu machen, steht auch im Mittelpunkt der neu programmierten „Leselandschaft Österreich“.

Rezensionen dieser bn-Ausgabe auf Rezensionen.online.open

Nähere Informationen zur Zeitschrift bn.bibliotheksnachrichten

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at