10 Jahre “Buchstart Österreich”
Am Anfang war die Leselatte
Im Jahr 2010 erarbeiteten Helga Bansch und Heinz Janisch die biblio-Leselatte, die sich als Herzstück des Buchstart-Projekts erweisen sollte und sich bis heute ungebrochener Beliebtheit erfreut. Ende des Jahres 2010 wurden die ersten Paletten geliefert – dem Projektauftakt mit Beginn des Jahres 2011 stand nichts mehr im Wege.

Heute, zehn Jahre später, haben die EmpfängerInnen der ersten Buchstart-Taschen und Leselatten bereits die Mittelschulen und Gymnasien betreten und sind damit der Buchstart-Zielgruppe entwachsen. Die Chancen, dass sie mit dem Lesen und der Welt der Bücher verbunden bleiben, sind gut – es gibt kein Programm, dessen Wirkung auf die Lesemotivation so groß ist, wie die frühe Begegnung mit Büchern in der Familie und in Bibliotheken.
Und viele weitere Anfänge folgten.
Buchstart ist kein Modethema, sondern eine Idee von bleibender Relevanz. Natürlich verändern sich Sprache, Stil und die Aufmachung von Büchern, aber die der Buchstart-Bewegung zugrunde liegende Einladung an Eltern und Kinder, sich gemeinsam auf Entdeckungsreise in die Welt der Bücher zu begeben, ist zeitlos.

Was mit der Leselatte, einer Infobroschüre und einer Baumwolltasche vor zehn Jahren seinen Anfang machte, hat viele weitere Ideen nach sich gezogen. Am Beginn des Projekts stand die glückliche Entscheidung, die Zielgruppe der Kinder von 0 bis 10 Jahren gemeinsam in den Blick zu nehmen. „Mit Büchern wachsen“ kann man nur, wenn man diesen Vorgang über längere Zeit begleitet und nicht alle zwei Jahre von einem Projekt ins andere wechselt.
Worte können heilen!
Wie feiert man ein Leseförderungskonzept in Zeiten einer Pandemie? Am besten, indem man die heilenden, stärkenden und ermutigenden Aspekte des Lesens in den Mittelpunkt rückt. Diese “Buchstart Lese-Rezepte” werden gerade aufbereitet und Ihnen in Kürze vorgestellt.