Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2017

“Gips” von Anna Woltz – ein turbulenter Jugendroman rund um Verletzungen und Heilung

03_kathpreis_05

Die ursprüngliche Idee stammte von Willi Fährmann, die Deutsche Bischofskonferenz hatte sie aufgegriffen und so verleiht die Bischofskonferenz seit dem Jahr 1979 den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis an Bücher, die beispielhaft und altersgemäß

  • religiöse Erfahrungen vermitteln,
  • Glaubenswissen erschließen und
  • christliche Lebenshaltungen verdeutlichen.

Am 11. Mai 2017 wird der mit 5.000 Euro dotierte Preis an die niederländische Autorin Anna Woltz und die Übersetzerin Andrea Kluitmann für ihren 2016 bei Carlsen erschienenen Jugendroman “Gips” verliehen.

03_kathpreis_03

Der Festakt findet im Erzbischöflichen Palais in Wien statt und damit erstmals in Österreich. Ausschlaggebend für die Wahl des Veranstaltungsortes sind die gleichzeitig stattfindenden Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der STUBE, die seit langen Jahren ein Mitglied in der Jury stellt und die Aktivitäten rund um diesen bedeutenden Preis unterstützt.

 

03_kathpreis_02 Woltz, Anna: Gips
oder wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte/ Anna Woltz. Aus den Niederländ. von Andrea Kluitmann.- Hamburg : Carlsen, 2016. – 174 S. ISBN 978-3-551-55676-9   fest geb. : ca. € 11,30

Wie es ab jetzt sein wird? Ein turbulenter Tag im Leben eines verunsicherten Scheidungskindes. Warm, witzig, weise. (ab 10)

“Vor küssenden Eltern braucht man keine Angst zu haben. Eltern werden erst gefährlich, wenn sie sich nicht mehr küssen.” Zu dieser schmerzhaften Erkenntnis gelangt die 12-jährige Ich-Erzählerin Felicia, genannt Fitz, nachdem sich ihre Eltern, scheinbar auf Wunsch der Mutter, getrennt haben. Die niederländische Autorin Anna Woltz lässt ihre mit dem Goldenen Griffel ausgezeichnete, flotte und herzerwärmende Geschichte an einem einzigen Tag spielen. In diesem Zeitraum erlebt Fitz Dramatisches und Wunderbares und wir LeserInnen sind in Echtzeit mit dabei. Fitz muss an diesem Tag eine Tiermaske tragen, weil sie ihr Gesicht mit schlimmen Worten bemalt hat. Was da wohl geschrieben steht? Dann haben ihre kleine Schwester Bente und Papa vor seiner neuen Wohnung einen Radunfall, der die ganze Familie ins Krankenhaus führt. Während Bentes abgetrennte Fingerkuppe versorgt wird, begibt sich Fitz auf Streifzug durch das Spital, um mit ihrem Kummer und ihrer Wut für sich zu sein. Doch da trifft sie auf den etwas älteren Adam, klug, witzig und hübsch! Obwohl er gerade selbst mit einer schwierigen Entscheidung kämpft, vermag er Fitz auf andere Gedanken zu bringen. Bald darauf gesellt sich die schwerkranke Primula, deren Lebenshunger und Sinn für Romantik ansteckend wirkt, zu ihnen.

Was diesem von sichtbaren und unsichtbaren Wunden gezeichneten Trio an diesem Tag widerfährt und wie die drei frischgebackenen Freunde das eigene als auch das Leben anderer entscheidend verändern, ist ein großes Lesevergnügen! Mit Humor, in einem erfrischend kitschbefreiten Ton erzählt die Autorin ohne großes Drama, ganz aus kindlicher Perspektive und überaus einfühlsam von Trennung, Liebe und Freundschaft. Bis zum realistischen, versöhnlichen Ausgang wächst einem die sympathische Ich-Erzählerin sehr ans Herz. Die von Andrea Kluitmann ausgezeichnet übersetzte Geschichte enthält viele tröstliche Gedanken und kluge Anregungen, die jungen LeserInnen in ähnlichen Lebenskrisen im Umgang mit ihren eigenen seelischen Verletzungen helfen können. Große Empfehlung für alle Bestände!

Elisabeth Zehetmayer | biblio

 


.

Eine Empfehlungsliste mit 14 Titeln

03_kathpreis_04

Zugleich mit der Wahl des diesjährigen Preisbuches hat die Jury auch eine Empfehlungsliste mit 14 Titeln erstellt. Die Liste der Bücher mit ausführlichen Besprechungen können Sie über Rezensionen.online.open direkt abrufen.

Weiterführende Informationen zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis finden Sie unter http://www.dbk.de/kkujbp0/home-kkujb2/.

 

 

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at