Leseschwierigkeiten beengen das Alltagsleben

Ein Videoclip als Einladung zu einem öffnenden Blick

Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten beeinträchtigen den Alltag vieler Menschen: im Beruf oder in der Schule, bei Behörden oder beim Arzt, im Freundeskreis oder selbst in der eigenen Familie. Ein Sechstel der europäischen Bevölkerung lebt mit solchen Einschränkungen, ein Sechstel ist es auch in Österreich.

Versteckte Probleme lassen sich kaum lösen. Es braucht ein offenes Verständnis in unserer Gesellschaft für die Herausforderung, allen Menschen bestmöglichen Zugang in eine Kultur des Lesens und Schreibens zu ermöglichen.

Im europaweiten Netzwerk ELINET arbeiten 80 Institutionen aus 28 Ländern, darunter auch vier aus Österreich, an wirksamen Strategien zur Entwicklung einer lebendigen Lesekultur. Aus diesem Netzwerk heraus ist nun ein Video-Clip entstanden, der dazu auffordert, gemeinsame gesellschaftliche Probleme auch gemeinsam anzugehen. Vorurteilsfreies Hinschauen ist ein möglicher erster Schritt.
.

.

Der Clip findet sich auf Youtube unter  http://www.youtube.com/watch?v=1mn53zPsuOE%20

Machen Sie mit! Verbreiten Sie diesen Clip!

 


 

Die österreichischen Projektpartner von ELINET

 

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at