Erzählende Wasser im Zeichen der Erzählkompetenz

„Narrative Kompetenzen“ oder: Erzählkompetenzen meinen die Fähigkeit, Dinge und Situationen zu beschreiben und – im weitesten Sinne – Geschichten erzählen zu können. Diese Kompetenzen gehören zu den wesentlichen, da sie grundlegend für die Lese- und Schreibkompetenz, für das Erlernen der Erst- und Fremdsprache sowie für mündige und aktive Teilhabe am demokratischen Leben einer Gesellschaft als Bürger und Bürgerin sind. Demokratiepolitisch umschrieben würde das bedeuten: „sich Gehör verschaffen können“.

10_aqua02

Darüber hinaus sind Erzählkompetenzen wichtig für jedwede Kommunikation und Ausdrucksform, wo auch immer diese stattfindet.

Methoden wie herkömmliches „Geschichten-Erzählen“ mittels Bilder- oder Kinderbücher, Vorlesen, Bilderbuchkinos, Kamishibais (japanische Erzählform mittels Koffertheater), eine theatralische Umsetzung von Geschichten oder auch Handpuppen-Spiel tragen dazu bei, die Erzählkompetenzen von Heranwachsenden zu entwickeln und zu stärken.

Über Landesgrenzen hinweg Geschichten teilen

10_aqua03

Im multi-lateralen EU-Projekt „Aqua Narrabilis“ von 2014 bis 2016 erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partner-Institutionen aus Polen, Portugal, Bulgarien, Zypern und Österreich praktische Handlungsanweisungen, didaktisches Material und Umsetzungsideen anhand von konkreten Geschichten, Märchen, Bilderbüchern etc., die sich alle mit dem Thema „Wasser“ beschäftigen und vielfältige kreative Methoden der Vermittlung von Erzählkompetenz vereinen.

10_aqua04

Weiterführende Informationen: Website Aqua Narrabilis

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at