Ein Dankeschön für die VorlesepatInnen in Vorarlberg

Ruckerbauer9

Zum Abschluss des VorlesepatInnen-Projekts “Ganz Ohr” fand am Donnerstag, dem 22. Februar 2015, im Diözesanhaus Feldkirch ein Neujahrsempfang für alle Beteiligten statt.

Simone Rinner / Eva Hesche

„Wir möchten heute Danke sagen für euer Engagement und für euren Einsatz in diversen Einrichtungen“, begrüßten Eva Corn, Mitarbeiterin der Pfarrcaritas und Koordinatorin des VorlesepatInnen-Projekts sowie Eva-Maria Hesche von der Bibliothekenstelle der Diözese Feldkirch die zahlreichen Gäste des Neujahrsempfangs.

Rund 60 Vorlesepatinnen und Vorlesepaten waren der Einladung ins Diözesanhaus in Feldkirch gefolgt. Sie alle teilen die Begeisterung fürs Lesen und geben diese an andere Menschen weiter.

„Ganz Ohr“ heißt das VorlesepatInnenprojekt, das im Jänner 2012 in verschiedenen Vorarlberger Öffentlichen Büchereien angelaufen ist. “40 Interessierte kamen damals zum ersten Infoabend und bestärkten die Initiatoren damit in ihrem Vorhaben”, erinnert sich Corn. Seit damals hat sich viel getan: Vier Schulungen für VorlesepatInnen im Kleinkindbereich und zwei Schulungen für VorlesepatInnen im Seniorenbereich konnten durchgeführt werden. Über 130 Personen haben die Workshops besucht.

Jährlich werden von den VorlesepatInnen über 800 Stunden in Bibliotheken, Purzelbaumgruppen, Kindereinrichtungen, Schulen und Seniorenheimen geleistet, resümieren die Koordinatorinnen.

Der Initiative des Österreichischen Bibliothekswerks  ist es zu verdanken, dass das Vorarlberger “Ganz Ohr”-Projekt inzwischen Vorbild für VorlesepatInnenprojekte in drei weiteren Bundesländern geworden ist. Er hatte angeregt, zusammen mit VertreterInnen der katholischen Elternbildung und den Vorarlberger InitiatorInnen ein Curriculum für die Ausbildung von „Ganz Ohr – VorlesepatInnen“ zu erstellen.
Davon und von der Bedeutsamkeit von Lesen und Vorlesen für Jung und Alt erfuhren die geladenen Gäste in seinem Referat.

Und so war es mehr als spannend, sich über Erfahrungen und Interessen auszutauschen und zu feiern. Der Neujahrsempfang wurde von der Musikgruppe der Caritas „Trio Flexibel“ und der Schauspielerin und Theaterpädagogin Brigitte Walk musikalisch sowie literarisch begleitet.

Die Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at