Wissensgesellschaft und Bildungschancen für ältere Menschen

Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung wird in den nächsten Jahren noch zunehmen, die Altersgruppe der über 75-Jährigen wird massiv wachsen.

Seit 2004 werden in dieser Werkstattreihe Fragen und Konzepte zu Lernen und Bildung im Alter diskutiert  und Perspektiven und neue Ansätze entwickelt.

In der österreichischen Strategie des Lebensbegleitenden Lernens LLL:2020 sind Visionen und Ziele formuliert um Menschen in der nachberuflichen Lebensphase persönliche Weiterentwicklung, die Aktualisierung ihrer Alltags-kompetenzen, verantwortungsvolle Gesundheitsprävention, soziale Integration und gesellschaftliche Mitwirkung zu ermöglichen.

wissgesell-02

Schwerpunkt 2014
Wissensgesellschaft und Bildungschancen für ältere Menschen

Zielgruppe
BildungsplanerInnen, BildungsreferentInnen aus Erwachsenenbildung und SeniorInnenbildung, ProjektleiterInnen

Termin
27. März 2014 15:00 Uhr – 29. März 2014, 12:30 Uhr

Veranstaltungsort
bifeb)
Bürglstein 1-7 | 5360 St. Wolfgang
Kontaktperson: Karin Buchinger
Telefon: ++43 6137 / 66 21-501
e-Mail: karin.buchinger@bifeb.at

Preis
30,00 Euro

Leitung
Elisabeth Hechl, bmask / seniorenpolitische Grundsatzabteilung
Dagmar Heidecker, bifeb)

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at