Thema Kinderphilosophie – Kongress in Graz

Kinder zum Fragen und Denken zu ermutigen und in diesem Geschehen zu begleiten, gehört zu den spannendsten und schönsten Aufgaben Öffentlicher Bibliotheken und bildet einen der Kernpunkte unseres Buchstart-Projekts. Für alle, die sich in diesem Bereich vertiefen möchten, bietet die Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie eine interessante Veranstaltung:

philo02

Unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie den internationalen Kongress

„Sprache, Diversität und Verstehen: Kosmopolitische Perspektiven“

von 17. – 20. Oktober 2013 in Graz/Österreich

Unsere Gesellschaft befindet sich durch die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse der Globalisierung in ständiger Veränderung. Mit den damit entstehenden Herausforderungen wie Diversität, Partizipation, Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Bildung, setzt sich dieser Kongress kritisch auseinander. Ein offenes und gelingendes Miteinander ist nur durch die Wertschätzung der kulturellen Vielfalt sowie durch die Verbindlichkeit der Menschenrechte möglich.

Folgende Fragen stehen beim diesjährigen Kongress im Mittelpunkt:

Wie ist Verständigung in einer pluralistischen Gesellschaft möglich? Kann man durch philosophische Bildung das Zusammenleben in kultureller Vielfalt lernen? Wie kann der philosophisch-rationale Dialog in einer vielfältigen und oft widersprüchlichen Gesellschaft Orientierung geben? Verschwinden das Individuum und seine Rechte hinter der übermäßigen Betonung der kulturellen Identität? Welchen Beitrag kann kosmopolitisches Denken zur Überwindung kultureller Stereotype leisten?

Durch philosophische Bildungsarbeit kann eigenständig-kritisches und kreatives Denken, sowie Reflexionskompetenz gefördert und Urteilsfähigkeit geübt werden. Der Kongress setzt sich zum Ziel einen Diskurs über das Potenzial, das in kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit steckt, in Gang zu setzen und nachhaltig sichtbar zu machen.

„Philosophie und Demokratie rufen uns dazu auf, dass wir uns unseres Urteilsvermögens bedienen, dass wir die für uns beste politische und gesellschaftliche Organisationsform wählen, dass wir selbst unsere Werte erkennen, kurz gesagt, dass wir in umfassender Weise das werden, was jeder von uns ist, nämlich ein freier Mensch.“  (Federico Mayor, ehemaliger UNESCO-Generaldirektor)

Ein wichtiges Ziel dieses Kongresses besteht darin, die Vielfalt, Komplexität und Dynamik in der rasch veränderten Welt der Gegenwart zu identifizieren. Das kann dazu verhelfen, die Lebensformen und Vorstellungen der Kinder zu positionieren und in die ständig wachsenden Generationszusammenhänge einzubetten. Es ist eine Herausforderung für die Philosophie, die Sprache, das Verstehen und die Wissbegierde zu fördern, Kindern zum Fragen und Denken in Alternativen zu ermutigen. Eine besonders wichtige Zielsetzung des diesjährigen Kongresses ist es, Erkenntnisse einzubringen, die sowohl wissenschaftlich fundiert sind, wie auch kommunikativ und sozial in die Praxis überführt werden können.

Wie das große Interesse der circa 200 Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer aus 30 Ländern, darunter namhafte internationale Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und Bereichen, zeigt, ist unsere Tätigkeit über nationale Grenzen hinaus beispielgebend geworden. Wir erwarten uns auch in diesem Jahr einen ereignisreichen Kongress. Dieser Kongress wird dazu beitragen zu Neupositionierungen vorzustoßen sowie eine qualitative Verbesserung von Curricularmodellen zu entwickeln.

Die Themen des Kongresses umfassen unter anderem folgende Bereiche:

  • Diversität und Verstehen
  • Philosophie und kulturelle Vielfalt
  • Sprache und Identität
  • Interkulturelle Kommunikation und globales Denken
  • Transkulturalität und Transdisziplinarität
  • Globalisierung – Kosmopolitische Perspektiven
  • Lebenslanges Lernen
  • Citizenship und Demokratie
  • Community of Inquiry (Forschungsgemeinschaft)

Informationshotline: ACPC Österreichische Gesellschaft für Kinder- und
Jugendphilosophie Tel.: +43 (0) 316 90 370 201 Mobil: +43 650 830 3019

Tagungsort: Karl-Franzens-Universität Graz, Meerscheinschlössl,
Mozartgasse 3, A-8010 Graz

Kongressgebühr: € 60,- (Studenten und Mitglieder € 30,-)

Organisation: ACPC, Austrian Centre of Philosophy for Children Schmiedgasse 12, 8010 Graz E-Mail: kinderphilosophie@aon.at Tel.: +43 (0) 316 / 90 370 201

Kongresssprache: Deutsch und Englisch

Abgabefrist für Abstracts: 31. Juli 2013 (ca. 300-500 Wörter)
Abgabefrist für fertige Vorträge: 1. September 2013

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at