Auftakt zum „Geschichtendrachen“

eine Leseaktion von Buchklub und BMUKK

Wer Kinder nachhaltig zum Lesen (ver-)führen will, schenkt ihnen am besten Geschichten. Volksschulen in ganz Österreich sind daher eingeladen, im Schuljahr 2013/14 an der von Buchklub und BMUKK ins Leben gerufenen Jahresaktion „Geschichtendrache“ teilzunehmen, die als Ausgleich zu Lesetests und PISA das Vorlesen und Miteinanderlesen in Schule und Familie grundlegend fördert…


© Bubu Dujmic

Öffentlich vorgestellt wurde der „Geschichtendrache“ Mitte Juni in der BücherBühne im KinderLiteraturHaus in Wien. In Kooperation mit dem Institut für Jugendliteratur und dem BMUKK lud der Buchklub im Rahmen der Feierlichkeiten „20 Jahre KinderLiteraturHaus“ Mitte Juni zu einer offiziellen Auftaktveranstaltung, bei der neben den zentralen Themen Vorlesen und Miteinanderlesen die Lieblingsgeschichten der anwesenden ExpertInnen – darunter „Die schwarze Zunft“ von Rosemarie Eichinger, Saskia Hulas Preisbuch „Die beste Bande der Welt“ und Jutta Treibers „Naja“ – im Vordergrund standen.

Der „Geschichtendrache“ als Lesetheater

Bereits am Vormittag inszenierte das Theater „mopkaratz“ unter der Regie von Christian Kohlhofer gemeinsam mit Volksschulkindern den „Geschichtendrachen“ als Lesetheater. Die spielerische Reise basierte auf dem Geschichtendrachen-Buch „Ü lernt fliegen“ und wurde unterstützt von vielen mitgebrachten Lieblingsbüchern und -geschichten, darunter „Peter Pan“, „Harry Potter“ und „Gregs Tagebuch“. Denn ein Geschichtendrache kann nur fliegen, wenn viele Kinder viele Geschichten lesen.

Um ihm zu helfen, lesen Österreichs Volksschulkinder im Schuljahr 2013/14 gemeinsam mit einer/m erwachsenen LesepartnerIn zu Hause regelmäßig Geschichten aus der aktuellen oder klassischen Kinderliteratur, wählen ihre Lieblingsgeschichte aus und stellen diese in der Klasse vor. Im Anschluss an die Einzelpräsentationen veranstalten die Volksschulen im Lesemonat April 2014 ein Drachenlesefest, das ganz im Zeichen der Lieblingsgeschichten steht. Die beliebtesten Geschichten Österreichs präsentiert der Buchklub dann im Juni 2014 bei einem Abschlussfest in Wien.

Ü lernt fliegen

Mit dem Geschichtendrachen-Buch „Ü lernt fliegen“ (Illustration: Alexandra Mesensky), das im Oktober an die beteiligten Schulen versendet wird und das die Rahmengeschichte sowie Steckbriefe für die gelesenen Geschichten enthält, nehmen die fröhlichen Lesestunden ihren Anfang.

Auf www.geschichtendrache.at begleiten prominente LesepartnerInnen aus Politik, Kunst und Kultur, Sport und Schule den „Geschichtendrachen“ mit ihren Lieblingsgeschichten. Die Eröffnung dieser Online-Vorleseaktion übernahm Bundesministerin Dr. Claudia Schmied mit „Ich glaube euch kein Wort“: eine Geschichte der österreichischen Autorin Sarah Michaela Orlovský.

„Bücher sind sehr wichtig für die Entwicklung von Kindern. Je früher Kinder mit dem Lesen beginnen, desto bessere Chancen haben sie später auf ihrem Lebens- und Bildungsweg“, so Kulturministerin Dr. Claudia Schmied. „Gemeinsam mit Kindern zu lesen oder ihnen vorzulesen, kann die Begeisterung am Buch fördern. Die Aktion ‚Geschichtendrache’ bietet dazu einen hervorragenden Anreiz.“

www.geschichtendrache.at

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at