Leseschritte : der Entwicklung von Sprache auf der Spur

Mit den biblio Lese-Schritte-Leporellos möchten wir die Aufmerksamkeit gegenüber dem Wunder Sprache und den erstaunlichen Leistungen von Kindern in der Phase des Spracherwerbs und des Lesenlernens schärfen. Für die Umsetzung konnten wir Christine Kügerl gewinnen, die sich schon lange mit diesem Themenfeld beschäftigt, Workshops leitet und Bücher verfasst hat.

Bestellmöglichkeiten und weitere Buchstart-Angebote finden Sie hier.

Im folgenden eine kurze Hinführung von Christine Kügerl zur Entstehung der Lese-Schritte:

 

Das Wunder Sprache sichtbar machen

Im Sommer 2012 war ich in Oberkärnten eingeladen, einen Workshop für BibliothekarInnen zum Thema „Die Wurzeln des Lesens“ zu leiten. Die Teilnehmerinnen bekamen Informationen über das Buchstart-Projekt und die Entwicklungsschritte von Kindern, die für den Umgang mit Büchern und den Leseerwerb von Bedeutung sind. Da diese Informationen mit überaus großem Interesse aufgenommen wurden, entstand daraus die Idee, eine entsprechende Broschüre zu erstellen.

Bei der gemeinsamen Arbeit mit Reinhard Ehgartner entdeckten wir, dass aus der Kombination von Bild und Text schöne Zugänge mit großem Informationswert entstehen. So wurde die Idee der „Lese-Schritte“ geboren.

Entwicklungen aufzeigen

Die Lese-Schritte-Leporellos lassen sich ebenso aufklappen und präsentieren wie die biblio-Leselatte. Auf der Vorderseite befinden sich Illustrationen von Helga Bansch und kurze Textteile. So sind die Entwicklungsschritte von der Geburt bis in den Volksschulbereich übersichtlich dargestellt. Es ist gut erkennbar, dass Sinnesentwicklung, Sprachentwicklung, Entwicklungsschritte des Denkens, die sozial-emotionale Entwicklung, das Spielverhalten und das literarische Verstehen ineinander greifen und der Leseerwerb im Rahmen einer Gesamtentwicklung geschieht.

Die „Lese-Schritte“ beginnen am unteren Ende mit der Geburt. Der erste Abschnitt ist der Babyzeit gewidmet. Dann folgen die Entwicklungsschritte, die bei Kleinkindern bis etwa zum dritten Geburtstag beobachtet werden können, und danach die Entwicklungsschritte der Kindergartenzeit bis zum Schulbeginn. Am Ende steht der Ausblick in die Volksschulzeit. Durch diese Anordnung ist ersichtlich, dass jede Entwicklungsphase ihre Bedeutung hat und die einzelnen Entwicklungsschritte aufeinander aufbauen.

Auf der Rückseite gibt es kurze, leicht verständliche Texte zur Erläuterung der jeweiligen Entwicklungsphase.

Behutsam begleiten

Eltern und alle anderen Bezugspersonen von Kindern sowie BibliothekarInnen erhalten mit den „Lese-Schritten“ eine Übersicht, wie Entwicklung mit dem Leseerwerb zusammenhängt. Sie können die einzelnen Entwicklungsschritte der Kinder bewusster wahrnehmen, sich daran freuen und für entwicklungs- und lesefördernde Rahmenbedingungen sorgen.

Kinder brauchen kein Training, um sich ganzheitlich entwickeln zu können. Sie benötigen jedoch einfühlsame Mitmenschen in und außerhalb der Familie, die ihre Entwicklung erkennen und begleiten. Sie brauchen GesprächspartnerInnen, ZuhörerInnen, Erwachsene und Kinder, die mitspielen und sich mitfreuen.

Und sie benötigen Vorbilder beim Entdecken der großen Welt der Bücher und des Lesens. Bei dieser Aufgabe wollen die „Lese-Schritte“ begleiten und unterstützen.

Christine Kügerl

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at