Ohrenklick in Oberalm – Kinder als BücherreporterInnen

: ein Bericht von Gudrun Scheibl – Leiterin der Bücherei Oberalm

ohrenklick_oberalm01

Vor kurzem besuchte das „Ohrenklick“-Team die Bücherei Oberalm: Radiojournalistin Doris Rudlof-Garreis, die Erfinderin des Podcast Portals, und Fotograf Klaus Raslag.

Die Idee hinter „Ohrenklick“: ein Kind liest ein Buch, einige andere Kinder stellen ihm als Reporter-Team Fragen dazu. Doris zeichnet alles mit einem Aufnahmegerät auf und schneidet die Reportage auf die geeignete Länge. Das kann man dann online anhören und dazu Fotos ansehen. Eine ganz neue Art der Buchvorstellung, bei der Kinder aktiv werden und anderen Lust aufs Lesen machen! Jede Woche gibt es online auch ein Rätsel, bei dem man Buchpreise gewinnen kann.

Ein paar Wochen vorher hatten wir gemeinsam mit Doris zwei Kinderbücher ausgewählt und zwei Kindern zum Lesen gegeben. Zum Nachmittag in der Bücherei waren diese beiden und sieben weitere Kinder als Buchreporter eingeladen.

ohrenklick_oberalm02

In der 1. Runde interviewten Lucas, Dominic und Martin den 9-jährigen Maximilian zu dem Buch „Tohu Wabohu – nix für müde Krieger“, einem Comic-Roman von Antje Szillat. Mit dabei natürlich Doris mit Mikro und Aufnahmegerät und Klaus mit der Kamera.

Die 2. Runde übernahmen fünf Mädchen mit dem Tagebuch-Comic-Roman „Mein Lotta-Leben – Da steckt der Wurm drin!“. Gelesen hatte es die 9-jährige Zoe – sie beantwortete die Fragen der Bücherreporterinnen Julia, Victoria, Natalie und Jana.

Das Wochenrätsel haben sich alle gemeinsam ausgedacht – es ging um „Die kleine Hexe“.

Nach ein paar Tagen konnten wir die Buchvorstellungen online anhören und ansehen. „Voll cool!“, fanden es dann Maxi und Lucas. „Meine Stimme klingt ganz anders – höher und auch tiefer“, meinte Martin. „Sowas haben wir noch nie gemacht – das war voll lustig“, so der einstimmige Kommentar der Mädchen. Und wir von der Bücherei Oberalm waren auch begeistert!

Zu hören und zu sehen auf:

comments powered by Disqus

Die Inhalte dieses Blogs sind unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 AT) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Herausgeber des Blogs finden Sie im Impressum.

Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.200 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken. Mehr als 6.500 Bibliothekarinnen und Bibliothekare arbeiten mittlerweile in diesen Bibliotheken, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: facebook.com/biblio.at