Systematisieren
Das Katalogisat : Begriffe und Begriffsverwirrung
Da Öffentliche Bibliotheken ihre Bestände frei zugänglich machen (im Unterschied zu früheren Thekenbibliotheken oder Archiven), müssen sie ihre Medien in ein Ordnungssystem bringen, in dem sich auch die BenutzerInnen zurecht finden. Dies wird wesentlich durch die Systematik geleistet.
Die Systematik ist:
- das Bindeglied zwischen Katalog und dem jeweiligen Medium im Regal
- das erkennbare (Beschriftung, Leitsystem) Ordnungsprinzip für die Suche am Regal
Weiterführende Informationen zur Klassifikation.
Systematiken sind entweder auf Ziffern oder auf Buchstaben aufgebaut - Bsp:
Dewey-Systematik
636 Tierhaltung
636.7 Hunde
636.8 Katzen
Österreich-Systematik
NI.M Haustiere
NI.MH Hunde
NI.MK Katzen
Es gibt die unterschiedlichsten Systematiken für Öffentliche Bibliotheken - die bekanntesten sind:
Die Dewey Decimal Classification (DDC)
1876 hat Melvil Dewey eine Systematik für Bibliotheken erstellt, die im Lauf der Zeit ständig weiter entwickelt wurde und als DDC die weltweit stärkste Verbreitung erlangte (angloamerikanischer Raum, aber auch Europa). 37 Länder verwenden sie für ihre Nationalbibliographien. Für ihre Verwendung muss eine Lizenzgebühr entrichtet werden!
DDC-Hauptgruppen
000 Generalities
100 Philosophy, Psychology
200 Religion
300 Social Sciences
400 Language
500 Natural Sciences and Mathematics
600 Technology
700 Arts
800 Literature
900 History, Geography
Allgemeine Systematik für Öffentliche Büchereien (ASB)
Entwickelt vom Deutschen Bibliotheksinstitut - in Deutschland am stärksten verbreitet. Die Systematik stammt aus 1956, die letzte Aktualisierung erfolgte um 2000.
DDC-Hauptgruppen
A Allgemeines(Sammelgruppe von Allgemeinem und weniger Allgemeinem)
B Biographische Literatur (hier nur Darstellungen über Personen, die nicht anderen Sachgruppen der ASB zugeordnet werden können)
C-S Geistes- und Sozialwissenschaften
D Heimatkunde (ÖB-typisch; Abgrenzungsproblem zur Hauptgruppe C
S Sammelgruppe
T Mathematik (Übergang zwischen Geistes-/Sozial- und Naturwissenschaften)
U-X Naturwissenschaften; U: Die einzelnen Naturwissenschaften liegen auf der 2. Gliederungsebene. X: Sammelgruppe
Y Hobby, Freizeit, Sport (ÖB-typisch)
Z Belletristik