Beschlagwortung / Schlagwort-Kategorien
"paula geht selten zum fischen"
Nach den “Regeln für den Schlagwortkatalog” (RSWK) werden die Schlagwörter in verschiedene Kategorien eingeteilt. Manche Bibliothekssysteme können diese Kategorien anzeigen bzw. festlegen.
Es gibt fünf grundlegende inhaltliche Kategorien von Schlagwörtern:
- p| Personenschlagwörter
- g| Geografische / ethnografische Schlagwörter (+ Bezeichnungen der Sprachen)
- s| Sachschlagwörter
- z| Zeitschlagwörter
- f| Formschlagwörter
Darüber hinaus gibt es noch t| = Titel, k| = Körperschaft: Werden Schlagwortketten gebildet, so werden die einzelnen Schlagwörter in dieser Reihenfolge geordnet.
|p Personenschlagwörter
Die Personennamen sind als Schlagwörter so anzusetzen wie bei der Katalogisierung (RAK).SW: Hitchcock, Alfred
SW: Mozart, Wolfgang Amadeus
In manchen Bibliothekssystemen wird der zweite Vorname abgekürzt. Bei Autoren, die ihre Vornamen ausschließlich
in Abkürzung anführen, wird die erste Abkürzung aufgelöst:
SW: Artmann, Hans C.
SW: Hoffmann, Ernst T. A.
Personenschlagwörter gibt es nicht nur zu realen Personen, sondern auch zu literarischen Figuren, mythologischen
Gestalten u. ä.
SW: Ödipus, SW: Zeus, SW: Wotan, SW: Kriemhild, SW: Asterix
SW: Hamlet (die Figur im Stück, nicht das Stück selbst), SW: Rübezahl
Personennamen des Mittelalters dürfen nicht als Kombination von Vor- und Nachname verstanden werden.
Es handelt sich beim zweiten Glied vielmehr um eine nähere (meist geografische) Bestimmung des Vornamens.
(für das europäische Mittelalter gilt das Todesjahr zwischen 501 und 1500):
SW: Walter <von der Vogelweide>
zur Diskussion: Hubert von Goisern; DDB: Goisern, Hubert von
Um die Fürsten und Herrscher unterscheiden zu können, werden zum Namen in Winkelklammern das Land/Reich, die
Funktion/Stellung und die dynastische Zählung angefügt.
SW: Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Da dieser Kaiser in erster Linie als ÑKarl der Großeì bekannt ist, sollte unbedingt auf diese Bezeichnung verwiesen
werden: Vw: Karl <der Große>
Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>
Karl <Österreich, Kaiser, I.>
SW: Caroline <Monaco, Prinzessin>, Vw: Casiraghi, Caroline Vw: Grimaldi, Caroline
|g Geografische Schlagwörter
Geografische Schlagwörter werden i. d. R. in der im Deutschen gebräuchlichen Form angesetzt. Zu dieser Kategorie gehören alle die Erde bezogenen Schlagwörter, der Weltraum (Sterne, Galaxie etc.) gehört in den Bereich der Sachschlagwörter.
Kontinente / Regionen | Asien, Afrika, Antarktis, Anden, Alpen |
Flüsse, Meere, Seen | Adriatisches Meer, Vw: Adria Atlantischer Ozean, Vw: Atlantik Mittelmeer, Mittelmeerküste |
Länder | Frankreich, Niederlande, Russland USA, Vw: Vereinigte Staaten von Amerika Iran, Vw: Persien |
Staatengruppen | Europäische Union, Vw: EU Beneluxländer, Vw: Beneluxstaaten |
Transport-und Handelswege | Suezkanal, Seidenstraße, Transibirische Eisenbahn |
Geogr. Regionen | Antipode, Äquator, Tropen |
Fiktionale Orte | Atlantis, Vineta, Schlaraffenland |
Völker, Volksgruppen | Schweizer, Araber, Schwarze, Chinesen Hat das Volk die gleiche Bezeichnung wie das Land, so erfolgt in Klammern der Zusatz "<Volksgruppe>": Polen <Volksgruppe> |
Sprachen | Französisch, Tschechisch, Latein, Alemannisch, Bairisch |
Homonymenzusätze zur Unterscheidung:
SW: Salzburg <Stadt>, SW: Salzburg <Land>
Bei deutschsprachigen Ortsnamen werden auch feste Namensbestandteile als Zusätze angesetzt:
Zwettl an der Rodl = SW: Zwettl <Rodl>
Zell am See = SW: Zell <See>, Vw: Zell <am See>
aber: SW: Santiago de Compostela, SW: Santiago de Chile
|s Sachschlagwörter
In dieser großen Kategorie versammelt sich die große Gruppe Allgemeinbegriffe und Individualbegriffe. Die bereits zuvor beschriebenen Regeln, was die Ansetzung im Singular oder Plural betrifft, betreffen im besonderen diese Gruppe.
|z Zeitschlagwörter
Mit diesen Schlagwörtern bezeichnet man einen bestimmten Zeitpunkt oder einen Zeitraum (aus der Vergangenheit aber auch in der Zukunft).
Das Zeitschlagwort “Geschichte” (auch in Zusammensetzungen mit “-geschichte” oder “Prognose” kann mit Jahreszahlen
ergänzt werden (ohne Winkelklammern!!!)
SW: Geschichte 1852, SW: Geschichte 750-800, SW: Kirchengeschichte 1198
SW: Prognose 2020, SW: Geschichte Anfänge-1500
Zeiträume:
Bsp. Titel: Österreich in den 50er Jahren, SW: Geschichte 1950-1960
Daneben gibt es auch verbale Epochenbezeichnungen, die aber als Sachschlagwörter gelten.
SW: Barock Vw: Barockzeit, SW: Bronzezeit, SW: Eiszeit
Geschichtliche Ereignisse (Kriege, Schlachten, Eroberungen, Revolutionen, Friedensschlüsse etc.), die in
Allgemeinlexika mit einem eigenen Namen ausgewiesen sind, werden unter diesem Namen angesetzt:
SW: Französische Revolution, SW: Wiener Kongress, SW: Kreuzzug <1147-1149>
SW: Weltwirtschaftskrise <1929>, SW: Dreißigjähriger Krieg
SW: Prager Fenstersturz <1419>
Wenn sich kein gängiger Ausdruck herausgebildet hat, so bildet man mehrgliedrige Schlagwörter:
SW: Luther, Martin / Thesenanschlag, SW: Brest-Litowsk / Friede
SW: Leipzig / Völkerschlacht
|f Formschlagwörter
Sie beziehen sich auf die Form und die Art des Mediums und geben den Benutzern/innen eine Vorstellung, wie, in welcher Art oder mit welchem Ziel ein Medium sein Thema aufbereitet. Es macht schließlich einen großen Unterschied, ob das Schlagwort “Tirol” in Verbindung mit dem Schlagwort “Atlas”, “Belletristische Darstellung” oder “Führer” steht.
Insgesamt sind 150 Formschlagwörter zugelassen. Hier einige sehr häufig verwendete:
Anleitung | für handwerkliche Tätigkeiten |
Anthologie | Kartenwerke, aber auch in der Medizin u.ä. |
Atlas | |
Ausstellung | für Ausstellungskataloge |
Belletristische Darstellung | bei Romanen, Erzählungen |
Bestimmungsbuch | |
Biographie | [bislang in dieser Schreibweise] |
Bildband | |
Bilderbuch | |
Briefsammlung | |
CD | |
CD-ROM | Comic |
Einführung | grundlegende Darstellung für Anfänger |
Erlebnisbericht | |
Führer | Reiseführer |
Jugendbuch | |
Jugendsachbuch | |
Karte | |
Kinderbuch | |
Kindersachbuch | |
Kochbuch | |
Kunstführer | |
Programm | für Computerprogramme |
Ratgeber | |
Reisebericht | |
Sachbilderbuch | |
Schulbuch | |
Tagebuch | |
Tonkassette | |
Videokassette | |
Wörterbuch | für Lexika und Sprachwörterbücher |