hintergrundbild

Beschlagwortung / Schlagwort-Kategorien

"paula geht selten zum fischen"

Nach den “Regeln für den Schlagwortkatalog” (RSWK) werden die Schlagwörter in verschiedene Kategorien eingeteilt. Manche Bibliothekssysteme können diese Kategorien anzeigen bzw. festlegen.

Es gibt fünf grundlegende inhaltliche Kategorien von Schlagwörtern:

  • p| Personenschlagwörter
  • g| Geografische / ethnografische Schlagwörter (+ Bezeichnungen der Sprachen)
  • s| Sachschlagwörter
  • z| Zeitschlagwörter
  • f| Formschlagwörter

Darüber hinaus gibt es noch t| = Titel, k| = Körperschaft: Werden Schlagwortketten gebildet, so werden die einzelnen Schlagwörter in dieser Reihenfolge geordnet.


|p Personenschlagwörter

foto

Die Personennamen sind als Schlagwörter so anzusetzen wie bei der Katalogisierung (RAK).
SW: Hitchcock, Alfred
SW: Mozart, Wolfgang Amadeus

In manchen Bibliothekssystemen wird der zweite Vorname abgekürzt. Bei Autoren, die ihre Vornamen ausschließlich in Abkürzung anführen, wird die erste Abkürzung aufgelöst:
SW: Artmann, Hans C.
SW: Hoffmann, Ernst T. A.

Personenschlagwörter gibt es nicht nur zu realen Personen, sondern auch zu literarischen Figuren, mythologischen Gestalten u. ä.
SW: Ödipus, SW: Zeus, SW: Wotan, SW: Kriemhild, SW: Asterix
SW: Hamlet (die Figur im Stück, nicht das Stück selbst), SW: Rübezahl

Personennamen des Mittelalters dürfen nicht als Kombination von Vor- und Nachname verstanden werden. Es handelt sich beim zweiten Glied vielmehr um eine nähere (meist geografische) Bestimmung des Vornamens. (für das europäische Mittelalter gilt das Todesjahr zwischen 501 und 1500):
SW: Walter <von der Vogelweide>
zur Diskussion: Hubert von Goisern; DDB: Goisern, Hubert von


Um die Fürsten und Herrscher unterscheiden zu können, werden zum Namen in Winkelklammern das Land/Reich, die Funktion/Stellung und die dynastische Zählung angefügt.
SW: Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Da dieser Kaiser in erster Linie als ÑKarl der Großeì bekannt ist, sollte unbedingt auf diese Bezeichnung verwiesen werden: Vw: Karl <der Große>

Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>
Karl <Österreich, Kaiser, I.>

foto

SW: Caroline <Monaco, Prinzessin>, Vw: Casiraghi, Caroline Vw: Grimaldi, Caroline

|g Geografische Schlagwörter

foto Geografische Schlagwörter werden i. d. R. in der im Deutschen gebräuchlichen Form angesetzt. Zu dieser Kategorie gehören alle die Erde bezogenen Schlagwörter, der Weltraum (Sterne, Galaxie etc.) gehört in den Bereich der Sachschlagwörter.


Kontinente / Regionen Asien, Afrika, Antarktis, Anden, Alpen
Flüsse, Meere, Seen Adriatisches Meer, Vw: Adria
Atlantischer Ozean, Vw: Atlantik
Mittelmeer, Mittelmeerküste
Länder Frankreich, Niederlande, Russland
USA, Vw: Vereinigte Staaten von Amerika
Iran, Vw: Persien
Staatengruppen Europäische Union, Vw: EU
Beneluxländer, Vw: Beneluxstaaten
Transport-und Handelswege Suezkanal, Seidenstraße, Transibirische Eisenbahn
Geogr. Regionen Antipode, Äquator, Tropen
Fiktionale Orte Atlantis, Vineta, Schlaraffenland
Völker, Volksgruppen Schweizer, Araber, Schwarze, Chinesen
Hat das Volk die gleiche Bezeichnung wie das Land, so erfolgt in Klammern der Zusatz "<Volksgruppe>": Polen <Volksgruppe>
Sprachen Französisch, Tschechisch, Latein, Alemannisch, Bairisch

Homonymenzusätze zur Unterscheidung:
SW: Salzburg <Stadt>, SW: Salzburg <Land>

Bei deutschsprachigen Ortsnamen werden auch feste Namensbestandteile als Zusätze angesetzt:
Zwettl an der Rodl = SW: Zwettl <Rodl>
Zell am See = SW: Zell <See>, Vw: Zell <am See>
aber: SW: Santiago de Compostela, SW: Santiago de Chile

|s Sachschlagwörter

fotoIn dieser großen Kategorie versammelt sich die große Gruppe Allgemeinbegriffe und Individualbegriffe. Die bereits zuvor beschriebenen Regeln, was die Ansetzung im Singular oder Plural betrifft, betreffen im besonderen diese Gruppe.

|z Zeitschlagwörter

fotoMit diesen Schlagwörtern bezeichnet man einen bestimmten Zeitpunkt oder einen Zeitraum (aus der Vergangenheit aber auch in der Zukunft).

Das Zeitschlagwort “Geschichte” (auch in Zusammensetzungen mit “-geschichte” oder “Prognose” kann mit Jahreszahlen ergänzt werden (ohne Winkelklammern!!!)
SW: Geschichte 1852, SW: Geschichte 750-800, SW: Kirchengeschichte 1198
SW: Prognose 2020, SW: Geschichte Anfänge-1500

Zeiträume:
Bsp. Titel: Österreich in den 50er Jahren, SW: Geschichte 1950-1960

Daneben gibt es auch verbale Epochenbezeichnungen, die aber als Sachschlagwörter gelten.
SW: Barock Vw: Barockzeit, SW: Bronzezeit, SW: Eiszeit

Geschichtliche Ereignisse (Kriege, Schlachten, Eroberungen, Revolutionen, Friedensschlüsse etc.), die in Allgemeinlexika mit einem eigenen Namen ausgewiesen sind, werden unter diesem Namen angesetzt:
SW: Französische Revolution, SW: Wiener Kongress, SW: Kreuzzug <1147-1149>
SW: Weltwirtschaftskrise <1929>, SW: Dreißigjähriger Krieg
SW: Prager Fenstersturz <1419>

Wenn sich kein gängiger Ausdruck herausgebildet hat, so bildet man mehrgliedrige Schlagwörter:
SW: Luther, Martin / Thesenanschlag, SW: Brest-Litowsk / Friede
SW: Leipzig / Völkerschlacht

|f Formschlagwörter

fotoSie beziehen sich auf die Form und die Art des Mediums und geben den Benutzern/innen eine Vorstellung, wie, in welcher Art oder mit welchem Ziel ein Medium sein Thema aufbereitet. Es macht schließlich einen großen Unterschied, ob das Schlagwort “Tirol” in Verbindung mit dem Schlagwort “Atlas”, “Belletristische Darstellung” oder “Führer” steht.

Insgesamt sind 150 Formschlagwörter zugelassen. Hier einige sehr häufig verwendete:

Anleitung für handwerkliche Tätigkeiten
Anthologie Kartenwerke, aber auch in der Medizin u.ä.
Atlas
Ausstellung für Ausstellungskataloge
Belletristische Darstellung bei Romanen, Erzählungen
Bestimmungsbuch
Biographie [bislang in dieser Schreibweise]
Bildband
Bilderbuch
Briefsammlung
CD
CD-ROM Comic
Einführung grundlegende Darstellung für Anfänger
Erlebnisbericht
Führer Reiseführer
Jugendbuch
Jugendsachbuch
Karte
Kinderbuch
Kindersachbuch
Kochbuch
Kunstführer
Programm für Computerprogramme
Ratgeber
Reisebericht
Sachbilderbuch
Schulbuch
Tagebuch
Tonkassette
Videokassette
Wörterbuch für Lexika und Sprachwörterbücher
Projekte . Kooperationen