RAK / Grundlagen
Das Katalogisat : Begriffe und Begriffsverwirrung
Bibliotheksverbund Bayern
Bücherei Wien
GBV : Gemeinsamer Bibliothekenverbund
Österreichische Landesbibliotheken
bn / Rezensionen online
Der Haupteintrag
Der Haupteintrag eines Werkes erfolgt entweder unter dem Verfasser oder dem Sachtitel. Entsprechend spricht man von Verfasserwerken oder Sachtitelwerken.
Haupteintragung unter dem Verfasser
wenn von 1 bis 3 Verfassern erarbeitet
Resetarits, Willi:
Beatles, Bond und Blumenkinder : unser Lebensgefühl in den sechziger Jahren / Willi Resetarits ; Hans Veigl. - Wien :
Böhlau, 2003. - 155 S. : Ill. (teils farb.) ISBN 3-205-77104-4 fest geb. : ca. Ä 24,90
Haupteintragung unter dem Sachtitel
wenn es mehr als 3 Verfasser gibt
"Was wird das Ausland dazu sagen?"
: Literatur und Republik in Österreich nach 1945 / Gerald Leitner (Hg.) Wien : Picus-Verl., 1995. - 156 S. ISBN 3-85452-284-3
Haupteintragung unter dem Sachtitel
wenn Verfasser nicht genannt bzw unbekannt ist
¨Das¨ Nibelungenlied
: mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch / nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche
übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart : Reclam, 2003. - 1045 S. : Kt. (Reihe Reclam) NT: ¨Der¨ Nibelunge NÙt. -
ISBN 3-15-050644-1
Haupteintragung unter dem Sachtitel
wenn ein Werk sowohl Text- als auch Bildautoren hat und der Umfang des Bildanteiles bei etwa der Hälfte oder darüber liegt
Neues ABC-Buch
/ Karl Ph. Moritz. Ill. von Wolf Erlbruch. Nachwort von Heide Hollmer. - München : Kunstmann, 2000. -
[60] S. : durchg. Ill. ISBN 3-888-97235-3 fest geb. : ÖS 204,-
Urheberwerke
Anonyme Werke, die von politischen Parteien, Religionsgemeinschaften, Körperschaften, Vereinen (ÖAMTC) etc. herausgegeben werden (kommen in ein eigenes Körperschaftsregister - werden bei manchen Softwareprodukten aber fälschlicherweise ins Personenregister übernommen).
Wissenschaftliches Handbuch der Gesellschaft für Biologische Chemie
Urheber: Gesellschaft für Biologische Chemie
Die Vorgangsweise, dass ein Autor oder der Titel zum Haupteintrag wird, ist bei den Programmen unterschiedlich. Zumeist:
- findet das Programm unter "Autor" einen Eintrag, so wird dieser als Haupteintrag ausgewiesen.
- ist dieses Feld leer, so wird der Titel zum Haupteintrag.
- manche Programme (z.B. BIBLIOTHECA) habenfür die Auswahl des Haupteintrages zusätzlich einen eigenen Menüpunkt
Eine Reihe von Datenfeldern ist mit dem Personenregister verknüpft. Einträge in diese Felder müssen nach der Ansetzungsform erfolgen.
Der Aufbau eines Katalogisats nach RAK
Kopf in Ansetzungsform: | 1. Verfasser in der Form Nachname, Vorname
bzw. Sachtitel Bsp: Goethe, Johann Wolfgang von |
Sachtitelangabe | in Vorlageform, d.h. wie auf dem Titelblatt angegeben. Deutsche Artikel werden zwar aufgeführt, aber der Titel wird unter dem folgenden Wort angesetzt und sortiert (z.B. Der Atem). |
: Titelzusätze | : Titelzusatz (z.B.: Roman) |
/ Verfasserangabe. | in Vorlageform Bsp: J. Wolfgang von Goethe erzählt von Jutta Treiber. ill. von Birgit Antoni hrsg. und bearb. von Meyers Lexikonred. |
Ausgabebezeichnung | Bsp: 3., überarb. u. aktualisierte Aufl. Orig.-Ausg. |
Erscheinungsvermerk | Erscheinungsort [u.a.] : Verlag, Erscheinungsjahr Bsp: Ravensburg : Ravensburger Buchverl., 1995 |
Kollationsvermerk | Umfangsangabe : Illustrationen ; Format + Beilagen Bsp: 192 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) ; 20 cm + 1 DVD |
Gesamttitel | Gesamt- bzw. Reihentitel ; Bandzählung: Bsp: (Dumont-Taschenbücher ; 501) |
Fußnoten | : Ergänzungen zur inhaltlichen und bibliographischen
Beschreibung, sonstige wichtige Angaben zum Titel, z.B. Systemvoraussetzungen
oder Einheitssachtitel (EST). Bsp. EST: Salt water. Übersetzungsvermerk: Bsp: Aus dem Engl. übers. ISBN, ISSN bzw. ISMN Einbindeart: Bsp: fest gebunden=fest geb., kartoniert=kt., Spiralbindung=Spiralbd. Preis: Bsp: EUR 12,95 Verweise/Nebeneinträge z.B. unter dem 2. und 3. Verfasser, Hrsg., Illustrator, Interpreten, GT etc. Bsp:NE: Nachname, Vorname; HST; GT; AST; EST |
Kopf in Ansetzungsform: | 1. Verfasser in der Form Nachname, Vorname
bzw. Sachtitel Bsp: Goethe, Johann Wolfgang von |
Sachtitelangabe | in Vorlageform, d.h. wie auf dem Titelblatt angegeben. Deutsche Artikel werden zwar aufgeführt, aber der Titel wird unter dem folgenden Wort angesetzt und sortiert (z.B. Der Atem). |
: Titelzusätze | : Titelzusatz (z.B.: Roman) |
/ Verfasserangabe. | in Vorlageform Bsp: J. Wolfgang von Goethe erzählt von Jutta Treiber. ill. von Birgit Antoni hrsg. und bearb. von Meyers Lexikonred. |
Ausgabebezeichnung | Bsp: 3., überarb. u. aktualisierte Aufl. Orig.-Ausg. |
Erscheinungsvermerk | Erscheinungsort [u.a.] : Verlag, Erscheinungsjahr Bsp: Ravensburg : Ravensburger Buchverl., 1995 |
Kollationsvermerk | Umfangsangabe : Illustrationen ; Format + Beilagen Bsp: 192 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) ; 20 cm + 1 DVD |
Gesamttitel | Gesamt- bzw. Reihentitel ; Bandzählung: Bsp: (Dumont-Taschenbücher ; 501) |
Fußnoten | : Ergänzungen zur inhaltlichen und bibliographischen Beschreibung, sonstige wichtige Angaben zum Titel, z.B.
Systemvoraussetzungen oder Einheitssachtitel (EST). Bsp. EST: Salt water. Übersetzungsvermerk: Bsp: Aus dem Engl. übers. ISBN, ISSN bzw. ISMN Einbindeart: Bsp: fest gebunden=fest geb., kartoniert=kt., Spiralbindung=Spiralbd. Preis: Bsp: EUR 12,95 Verweise/Nebeneinträge z.B. unter dem 2. und 3. Verfasser, Hrsg., Illustrator, Interpreten, GT etc. Bsp:NE: Nachname, Vorname; HST; GT; AST; EST |
Aufbau des Katalogisats
Verfasserwerk
Verfassername in Ansetzungsform:
Hauptsachtitel : erster Zusatz ; zweiter Zusatz / Verfasserangabe in Vorlageform. - Ausgabebezeichnung. -
Erscheinungsort : Verlag, Erscheinungsjahr. - Umfangsangabe : Illustrationsangabe
(Gesamttitel ; Zählung)
Fußnoten
ISBN
NE:
Vw: (nur in bestimmten Fällen)
Sachtitelwerk
Hauptsachtitel:
: erster Zusatz ; zweiter Zusatz / Verfasserangabe in Vorlageform. - Ausgabebezeichnung. - Erscheinungsort : Verlag,
Erscheinungsjahr. - Umfangsangabe : Illustrationsangabe
(Gesamttitel ; Zählung)
Fußnoten
ISBN
NE:
Vw: (nur in bestimmten Fällen)
Urheberwerk
Urheber/Körperschaft:
Hauptsachtitel : erster Zusatz ; zweiter Zusatz / Verfasserangabe in Vorlageform. - Ausgabebezeichnung. - Erscheinungsort
: Verlag, Erscheinungsjahr. - Umfangsangabe : Illustrationsangabe
(Gesamttitel ; Zählung)
Fußnoten
ISBN
NE:
Vw: (nur in bestimmten Fällen)
Beispiele
Österr. Landesbibliotheken
1.Autor/in | Hamann, Brigitte |
Titel | Der Erste Weltkrieg |
Zusatz zum Titel | Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten |
Verfasserangabe | Brigitte Hamann |
Ort | München [u.a.] |
Verlag | Piper |
Jahr | 2004 |
Umfangsangabe | 191 S. |
Illustr./Techn.Ang. | zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp. |
Formatangabe | 28 cm |
ISBN | 3-492-04590-1 Gb. : EUR AT 30.80, EUR 29.90, CHF 50.20 |
ISBN | 3-492-4590-1 [Fehler: fehlt "0"] |
1.Schlagwortkette | Weltkrieg <1914-1918> / Psychologische Kriegführung / Bildliche Darstellung / Geschichtsfälschung / Geschichte / |
2.Schlagwortkette | Weltkrieg <1914-1918> / Psychologische Kriegführung / Quelle / Geschichtsfälschung / Geschichte / |
3.Schlagwortkette | Weltkrieg <1914-1918> / Alltag / Geschichte / |
GBV
Hamann, Brigitte: ¨Der¨ Erste Weltkrieg ¨Der¨ Erste Weltkrieg : Wahrheit und Lüge in Bildern und Dokumenten / Brigitte Hamann München : Piper, 2004. - ca. 192 S.
Erscheint Mai 2004. -
ISBN 3-492-04590-1
BVB
Titel: Der Erste Weltkrieg : Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten ; mit 425 meist farbigen Abb. / Brigitte Hamann
Verfasser: Hamann, Brigitte
Erschienen: München : Piper, 2004
Umfang: 191 S. : Ill. ; 28 cm
ISBN: 3-492-04590-1 *Gb. : EUR AT 30.80, EUR 29.90, CHF 50.20
Schlagwörter: *Deutschland / Weltkrieg <1914-1918> / Propaganda / Visualisierung / Wirklichkeit / Quelle *Österreich-Ungarn / Weltkrieg <1914-1918> / Propaganda / Visualisierung / Wirklichkeit / Quelle